Mittwoch, 20 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Softbank-Aktien führen Tokioter Börse an

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2024 16:09
Cornelia Schröder-Meins
softbank-aktien-sorgen-fuer-aufschwung-an-der-tokioter-boerse

Die japanischen Börsen verzeichnen am Dienstag deutliche Kursbewegungen, allen voran die Aktien von Softbank. Diese legten um 3,83 Prozent zu und dominierten damit die Einzelwerte in Tokio. Grund für den Anstieg ist die Ankündigung des designierten US-Präsidenten Donald Trump, der Investitionen des Technologieinvestors Softbank in den USA in Höhe von 100 Milliarden Dollar in Aussicht gestellt hatte. Diese Nachricht sorgte für Optimismus bei den Anlegern.

Positive Impulse und Zurückhaltung an Asiens Börsen

Der Nikkei-Index in Tokio stieg um 0,2 Prozent auf 39.518,00 Punkte, während der breiter gefasste Topix nahezu unverändert bei 2740,26 Punkten notierte. Zusätzlichen Aufwind erhielten die Märkte durch einen schwächeren Yen und Kursgewinne an der US-Technologiebörse Nasdaq.

Jedoch halten sich Anleger in Asien vor wichtigen Zinsentscheidungen zurück. In den USA wird mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet, die aktuell mit einer Wahrscheinlichkeit von über 95 Prozent eingepreist ist. In Japan hingegen schüren Berichte Unsicherheit über den Leitzins der Bank of Japan. Eine Stabilisierung des Leitzinses gilt als wahrscheinlich, nachdem zuletzt über eine mögliche Anhebung spekuliert wurde.

China schwächelt: Konjunkturdaten belasten Stimmung

Während Japan moderat zulegte, trüben schwache Konjunkturdaten die Stimmung an den chinesischen Börsen. Der Shanghai Composite verlor 0,6 Prozent und schloss bei 3366,89 Punkten. Der Hang Seng Index in Hongkong gab um 0,5 Prozent nach. Auch der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen verzeichnete lediglich ein leichtes Plus von 0,3 Prozent auf 3925,19 Punkte.

„Weitere Konjunkturmaßnahmen sind dringend notwendig“, betont Tony Sycamore von der Bank IG. „Sie sind aber unwahrscheinlich, bevor die Details zu den US-Zöllen auf chinesische Waren Anfang nächsten Jahres bekannt werden.“ Die Investoren warten demnach auf klare Signale der chinesischen Regierung.

Chinas Premierminister Li Qiang rief auf einem Treffen mit Regierungsvertretern zur schnellen Umsetzung wirtschaftlicher Aufgaben für das kommende Jahr auf. Konkrete Maßnahmen blieben jedoch aus, was bei Händlern erneut für Enttäuschung sorgte.

Steigende Nervosität vor US- und Japan-Zinsentscheidungen

Die Unsicherheit an den Märkten ist spürbar. Die asiatischen Indizes bewegten sich vielfach nur geringfügig. Der Nikkei konnte seine anfänglichen Gewinne nicht halten und schloss leicht im Minus bei 39.398 Punkten, einem Rückgang von 0,1 Prozent. In Südkorea gab der Kospi deutlicher nach und verlor 1,3 Prozent.

Ein deutlicher Lichtblick war hingegen die Börse in Australien. Hier konnten die Indizes kräftiger zulegen, da die Erwartungen auf eine Zinssenkung in den USA positive Impulse gaben.

Unsichere Lage, starke Einzelwerte

Während der gesamte asiatische Markt von Zurückhaltung und Unsicherheit geprägt war, sorgten die Softbank-Aktien für Aufsehen. Der bevorstehende Regierungswechsel in den USA und dessen Auswirkungen auf Investitionen könnten den japanischen Technologiewerten weiteren Schub verleihen. Die kommenden Tage, insbesondere die Entscheidungen über Zinsen in den USA und Japan, bleiben entscheidend für die weitere Entwicklung an den Börsen.

Stichwörter: Asien, Markt, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag dhl-aktie-auf-talfahrt-neues-jahrestief-droht DHL-Aktie auf Talfahrt: Neues Jahrestief droht
Nächster Beitrag fusionsgerüchte-beflügeln-die-autobranche Renault-Aktien profitieren von Fusionsgerüchten

Beliebte Beiträge

Taiwan am Scheideweg: Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen und ihre möglichen Folgen

Eine Wahl von globaler Bedeutung Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Taiwan, die am 13. Januar stattfinden,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Tschechien setzt auf Atomkraft: Eine klare Abkehr von Deutschlands Energiewende

Während Deutschland seine Energiewende vorantreibt und sich von der Atomkraft verabschiedet hat, schlägt Tschechien einen…

Von Cornelia Schröder-Meins

EU-Verordnung könnte Lebensmittelpreise deutlich erhöhen

Strenge Regeln ab Ende 2025 Ab dem 30. Dezember 2025 tritt in der Europäischen Union…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
schweiz-bietet-sich-als-gastgeber-für-gipfel-an
EuropaInternationalPolitik

Schweiz zeigt Bereitschaft für Gipfelgespräche

Von Susanne Jung
krankenkassenbeiträge-steigen-stärker-als-erwartet
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Beitragssätze der Krankenkassen unter Druck

Von Cornelia Schröder-Meins
internationale-pressestimmen-zum-ukrainegipfel
InternationalPolitik

Ukrainegipfel und Reaktionen der Internationalen Presse

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?