Donnerstag, 16 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Starke Verluste an Asiens Börsen zu Wochenbeginn

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 1. April 2025 14:33
Adrian Kelbich
starke-verluste-an-asiens-boersen-zu-wochenbeginn

Die Börsen in Ostasien haben die neue Handelswoche mit kräftigen Abschlägen begonnen. Besonders in Japan brachen die Kurse deutlich ein. Die Sorge über drohende neue Handelsbarrieren durch die USA führte zu massiven Verkäufen. Auch andere große Börsenplätze der Region zeigten sich verunsichert.

Japanische Indizes mit deutlichem Rückgang

Der Nikkei 225 verlor im frühen Handel über 4 Prozent und rutschte damit unter die psychologisch wichtige Marke von 36.000 Punkten. Am Vormittag notierte der Index bei rund 35.690 Punkten. Das ist der stärkste Tagesverlust seit mehreren Monaten. Auch der breiter aufgestellte Topix gab deutlich nach und sank um mehr als 3,3 Prozent auf etwa 2.667 Zähler.

Die Rückgänge sind vor allem auf wachsende Sorgen über mögliche Zollmaßnahmen der US-Regierung zurückzuführen. Marktteilnehmer befürchten, dass neue Handelszölle von bis zu 20 Prozent auf Importe aus verschiedenen Ländern erhoben werden könnten – mit erheblichen Auswirkungen auf exportstarke Volkswirtschaften wie Japan.

Kospi, Hang Seng und Shanghai unter Druck

Auch Südkorea blieb nicht verschont: Der Kospi fiel um mehr als 2 Prozent, was vor allem auf die enge Handelsverflechtung mit den USA und China zurückzuführen ist. 

In Hongkong verlor der Hang Seng Index rund 1,2 Prozent. Der Markt reagierte damit nervös auf die unklare Lage in Bezug auf die chinesisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen.

In China selbst hielten sich die Verluste in Grenzen. Der Shanghai Composite Index bewegte sich nur leicht im Minus und zeigte relative Stabilität. Marktbeobachter führen dies auf staatliche Stützungsmaßnahmen und Erwartungen stabiler Geldpolitik zurück.

Unsicherheit dämpft Anlegerstimmung

Händler sprachen von einem „klaren Signal der Vorsicht“. Die Unsicherheit über mögliche wirtschaftspolitische Entscheidungen aus den USA belaste die Risikobereitschaft erheblich. Vor allem exportorientierte Branchen wie Elektronik, Maschinenbau und Automobil litten unter den Abverkäufen.

Analysten rechnen kurzfristig nicht mit einer Beruhigung. Solange keine Details zur US-Zollstrategie bekannt sind, dürfte die Volatilität hoch bleiben. Investoren seien gut beraten, vorerst defensiv aufgestellt zu bleiben, hieß es in mehreren Kommentaren aus der Branche.

Stichwörter: Asien, Börse, Markt, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag deutsche-autobauer-verlieren-im-internationalen-vergleich Deutsche Autobauer verlieren im internationalen Vergleich
Nächster Beitrag wall-street-zeigt-sich-zu-wochenbeginn-verhalten Wall Street zeigt sich zu Wochenbeginn verhalten

Beliebte Beiträge

Bundesverwaltungsgericht stärkt Kritikerin des Rundfunks

Ein Rechtsstreit um den Rundfunkbeitrag in Deutschland sorgt für Aufsehen: Eine Frau aus Bayern, die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Ein neues Kapitel in der EU-Finanzpolitik: Die Reform der Schuldenregeln

Nach zähen Verhandlungen und langem Ringen um Kompromisse haben sich die Vertreter des Europaparlaments und…

Von Adrian Kelbich

Tornado in Sachsen? Verwüstung nach Unwetter

Heftige Gewitter sorgen für Chaos in Deutschland Kräftige Gewitter mit Unwetter-Potenzial haben gestern weite Teile…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

iwf-warnt-vor-historischer-schuldenlast-der-staaten
InternationalPolitikWirtschaft

IWF warnt vor historischer Schuldenlast der Staaten

Von Charlotte Probst
ryanair-kappt-verbindungen-–-regierung-im-kreuzfeuer
DeutschlandPolitikUnternehmen

Ryanair kappt Verbindungen – Regierung im Kreuzfeuer

Von Adrian Kelbich
silbermarkt-im-ausnahmezustand-panik,-engpässe,-rekorde
InternationalWirtschaft

Silbermarkt im Ausnahmezustand: Panik, Engpässe, Rekorde

Von Adrian Kelbich
goldpreis-auf-rekordkurs-–-anleger-setzen-auf-sicherheit
InternationalPolitikWirtschaft

Goldpreis auf Rekordkurs – Anleger setzen auf Sicherheit

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?