Unerwartete Zölle lösen Preisschock aus
Die jüngsten Entscheidungen von US-Präsident Donald Trump zur Zollpolitik haben den globalen Kupfermarkt erschüttert. Mit der Einführung von 50 Prozent Zöllen auf bestimmte Kupferprodukte und dem gleichzeitigen Verzicht auf Zölle für raffiniertes Kupfer wurden die Märkte in Unsicherheit gestürzt. Analysten sehen in dieser Kombination einen erheblichen Faktor für die extremen Preisbewegungen. Bloomberg berichtete: „Der globale Kupfermarkt ist erschüttert von dem bislang größten Schock in einem Jahr voller politischer Überraschungen.“
Lieferketten geraten weltweit ins Wanken
Die Entscheidung, US-Importe von raffiniertem Kupfer von den Zöllen auszunehmen, hat unmittelbare Auswirkungen auf internationale Lieferketten. Raffiniertes Kupfer ist essenziell für die Produktion in Elektronik, Bauwesen und Energieinfrastruktur. Durch die widersprüchlichen Maßnahmen wächst die Sorge, dass 250.000 Tonnen Kupfer aus den Beständen der US-Rohstoffbörse Comex reexportiert werden könnten. Ein solcher Schritt würde das ohnehin angespannte Angebot zusätzlich belasten.
Kursverluste bei Bergbau- und Rohstofffirmen
Die Unsicherheit spiegelt sich deutlich an den Börsen wider. Der Stoxx Basic Resources gab um 2,9 Prozent nach. Besonders betroffen waren die Aktien großer Rohstoffkonzerne wie Antofagasta, Rio Tinto und der deutsche Kupferkonzern Aurubis. Die heftigen Ausschläge verdeutlichen die enge Verflechtung von Rohstoffmärkten und Handelspolitik.
Experten warnen vor Dominoeffekt
Die Analysten von ANZ betonen, dass eine Verlagerung großer Mengen aus den Comex-Lagerhäusern in andere Märkte „massive Preisverwerfungen“ nach sich ziehen könnte. Bereits jetzt leiden viele Unternehmen entlang der Lieferkette unter den gestiegenen Beschaffungskosten und der Volatilität. „Die aktuelle Lage verschärft die Unsicherheit für Industrie und Handel erheblich,“ so die Experten.
Geopolitische Spannungen verschärfen Marktrisiken
Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen befürchten Beobachter auch geopolitische Folgen. Die widersprüchliche Zollpolitik könnte neue Spannungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern auslösen und bestehende Konflikte verschärfen. Die Verflechtung von Handelsentscheidungen und Rohstoffversorgung zeigt, wie stark politische Eingriffe inzwischen globale Märkte beeinflussen.