Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnik

Weltweite IT-Panne legt Flughäfen und Krankenhäuser lahm

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 19. Juli 2024 13:59
Adrian Kelbich
weltweite-it-panne-legt-flughäfen-und-krankenhäuser-lahm

Die massive IT-Panne und ihre globalen Folgen

Ein fehlerhaftes Update hat weltweit für Chaos gesorgt und Flughäfen, Krankenhäuser sowie Medienunternehmen in die Knie gezwungen. Die IT-Panne betrifft Millionen Menschen und führt zu erheblichen Störungen im Alltag. Was ist genau passiert und wie geht es weiter?

Ursache der Störung

Die Störung wurde durch ein Update des „Falcon Sensor“ verursacht, einer Sicherheitssoftware des kalifornischen Unternehmens Crowdstrike. Diese Software soll bösartige Aktivitäten im Datenverkehr entdecken und verhindern. Doch das fehlerhafte Update führte dazu, dass das Windows-Betriebssystem von Microsoft auf betroffenen Rechnern abstürzte. Nutzer sahen lediglich einen blauen Bildschirm.

Microsoft meldete zuvor Probleme mit seinem Cloud-Service 365. IT-Professor Jan Lemnitzer von der Copenhagen Business School erklärt: „Es ist ein Problem, das daher kommt, dass die ganze Welt Microsoft-365-Cloud-Services benutzt und dass es weltweit fünf bis sechs große Cybersicherheitsanbieter gibt, die von allen großen Organisationen genutzt werden.“ Ein Zeichen dafür, dass es sich um ein Problem mit einem Update handelt und nicht um einen großflächigen Cyberangriff, sei, dass die Ausfälle in Australien begannen.

Umfang und Schaden der Ausfälle

Experten schätzen den Umfang der Computerausfälle als beispiellos ein. Der renommierte Sicherheitsberater Troy Hunt schrieb in einem Social-Media-Post: „Aus meiner Sicht ist es nicht zu früh zu sagen: das wird der größte IT-Ausfall der Geschichte sein.“ Die weltweiten Kosten dieser IT-Probleme dürften sich erst in einigen Wochen oder Monaten genau beziffern lassen. Neben sofortigen Kosten könnten auch spätere Nachforderungen durch betroffene Kunden eine Rolle spielen. Die Aktie von Crowdstrike verzeichnete im vorbörslichen Handel ein Minus von zeitweise mehr als 20 Prozent.

Auswirkungen in Deutschland

In Deutschland waren mehrere Flughäfen betroffen. Am Berliner Hauptstadtflughafen BER hieß es heute Morgen: Flugbetrieb eingestellt. Laut einer Sprecherin des BER liefen die Systeme mittlerweile wieder, aber vereinzelt könne es nach wie vor zu Ausfällen kommen. Ähnliche Probleme traten auch am Hamburger Flughafen auf, wo die vier Fluggesellschaften Eurowings, Ryanair, Vueling und Turkish Airlines betroffen waren. Auch die Flughäfen in Baden-Württemberg und Köln meldeten erhebliche Beeinträchtigungen beim Check-In-Prozess der Airlines.

Neben den Flughäfen waren auch Kliniken von der IT-Panne betroffen. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sagte für heute alle geplanten Operationen an ihren Standorten in Kiel und Lübeck ab. „Die Versorgung der Patientinnen und Patienten im UKSH ist gesichert, ebenso die Notfallversorgung“, teilte die Klinik auf ihrer Internetseite mit.

Globale Auswirkungen

Auch international waren zahlreiche Länder betroffen, darunter die USA, Spanien, Niederlande, Frankreich, die Schweiz und Indien. In den USA ordnete die Flugaufsichtsbehörde FAA an, dass alle Flüge gestoppt werden sollten. Die niederländische Fluggesellschaft KLM musste weltweit den Großteil des Betriebs einstellen. Das wichtigste britische Bahnunternehmen meldete ebenfalls IT-Probleme.

Medienunternehmen weltweit waren von den Ausfällen betroffen. Der Fernsehsender Sky News konnte vorübergehend kein Programm senden, der französische Bezahlsender Canal+ und der Fernsehsender TF1 meldeten ebenfalls Störungen. In Australien mussten viele Geschäfte und Apotheken schließen, Radiostationen und Fernsehsender waren betroffen und sendeten Musik von CDs und USB-Sticks, weil die Computer nicht mehr liefen.

Maßnahmen und Ausblick

Crowdstrike hat angekündigt, dass das Problem „identifiziert, isoliert“ und „behoben“ wird. Unternehmenschef George Kurtz erklärte, dass man aktuell mit betroffenen Kunden daran arbeite. IT-Experte Jan Lemnitzer zeigte sich zuversichtlich, dass die Störung schnell behoben werden könne und keine nachhaltigen Probleme hinterlässt. Am Berliner Flughafen BER konnten die Computersysteme bereits wieder hochgefahren werden, es komme nur noch vereinzelt zu Ausfällen.

Die genauen Kosten und das gesamte Ausmaß der IT-Panne werden sich erst in den kommenden Wochen oder Monaten vollständig abschätzen lassen. Klar ist jedoch, dass die Abhängigkeit von wenigen großen IT-Anbietern weltweit zu erheblichen Problemen führen kann, wenn es zu Störungen kommt.

Stichwörter: Gesundheit, IT, Meinung, Technik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag debatte-über-kopftuchverbot-in-öffentlichen-schulen Debatte über Kopftuchverbot in öffentlichen Schulen
Nächster Beitrag joe-biden-verzichtet-auf-präsidentschaftskandidatur Joe Biden verzichtet auf Präsidentschaftskandidatur

Beliebte Beiträge

Köln/Bonn: Festnahme eines mutmaßlichen IS-Unterstützers

Am Flughafen: 23-Jähriger wegen Terrorverdachts in Haft Am Flughafen Köln/Bonn wurde ein 23-jähriger Mann festgenommen,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Frauen-Fitnessstudio in Erlangen verweigert Transfrau Zugang

Vorfall und Reaktionen im „Lady’s First“ Ende März wollte sich eine Transfrau namens „Laura H.“,…

Von Susanne Jung

Rekordgehälter für Vorstände deutscher Börsen Konzerne

Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern großer börsennotierter Unternehmen in Deutschland hat 2023 ein Rekordniveau erreicht. Laut…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

milliardenloch-bei-baywa:-folgen-eines-riskanten-kurses
DeutschlandUmweltUnternehmen

Baywa rutscht in Milliardenverlust durch Auslandsexpansion

Von Susanne Jung
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
eu-vorgaben:-stellantis-warnt-vor-werksschließung
EuropaTechnikUmwelt

EU-Vorgaben: Stellantis warnt vor Werksschließung

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?