Montag, 17 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PolitikWirtschaft

Kohleausstieg in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 25. März 2024 16:00
Adrian Kelbich

Stilllegung von sieben Braunkohleblöcken

Ende März 2024 wird Deutschland sieben Braunkohle-Kraftwerksblöcke dauerhaft stilllegen. Diese Entscheidung folgt einem bereits festgelegten Plan, der durch die jüngste Energiekrise eine zeitweilige Anpassung erfahren hatte. Während dieser Krise wurden fünf Blöcke aus der sogenannten Versorgungsreserve reaktiviert und zwei weitere über ihren geplanten Stilllegungszeitpunkt hinaus betrieben, um den Erdgasverbrauch zu reduzieren. Die Anlagen, die zu den Energieunternehmen RWE im Rheinischen Revier und Leag in der Lausitz gehören, trugen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,1 Gigawatt zur Energieversorgung bei.

Energieversorgung und -sicherheit

Im November des Vorjahres verzeichnete Deutschland eine installierte Gesamtleistung von 245 Gigawatt, wovon etwa 159 Gigawatt aus erneuerbaren Energiequellen stammten. Die Bundesnetzagentur hat angegeben, dass die Stilllegung der sieben Blöcke keine negativen Auswirkungen auf die Energieversorgungssicherheit haben wird. Die Maßnahme wurde in alle relevanten Versorgungsprognosen einbezogen. Europa produziert Strom im Verbundsystem, was bedeutet, dass Strom dort erzeugt wird, wo es am kosteneffizientesten möglich ist.

Klimapolitische Implikationen und Maßnahmen

Das Bundeswirtschaftsministerium steht vor der Aufgabe, bis Ende Juni Vorschläge zu erarbeiten, die aufzeigen, wie die durch den temporären Weiterbetrieb der Kohlekraftwerke entstandenen zusätzlichen Treibhausgasemissionen kompensiert werden können. Kathrin Henneberger, eine Bundestagsabgeordnete der Grünen, hat auf die bedeutenden Emissionen, die durch die Verbrennung von Braun- und Steinkohle in Deutschland entstehen, hingewiesen und die Notwendigkeit betont, den Ausbau erneuerbarer Energien und der Netzinfrastruktur zu beschleunigen, um das Ziel, bis 2030 aus der Kohlekraft auszusteigen, zu erreichen.

Die dauerhafte Stilllegung von sieben Braunkohle-Kraftwerksblöcken in Deutschland markiert einen weiteren Schritt im Rahmen der Energie- und Klimapolitik des Landes. Trotz der temporären Anpassungen während der Energiekrise unterstreicht diese Maßnahme die Fortsetzung des Kohleausstiegsplans. Die Bundesnetzagentur sieht die Versorgungssicherheit als gewährleistet an, während gleichzeitig die Notwendigkeit betont wird, zusätzliche Maßnahmen zur Kompensation der Treibhausgasemissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien zu ergreifen.

Stichwörter: Braunkohle, Deutschland, Energiewende, Kohleausstieg, Politik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Formel 1, ein Rennen der Wendungen: Der Große Preis von Australien
Nächster Beitrag Der Dacia Sandero: Analyse eines Marktführers im Kontext europäischer Verkaufszahlen

Beliebte Beiträge

BASF startet Produktion im neuen Chemiewerk in China

Größtes Auslandsprojekt in der Unternehmensgeschichte Der deutsche Chemieriese BASF hat mit der schrittweisen Inbetriebnahme seines…

Von Adrian Kelbich

Nissan GT-R: Abschied einer Ikone nach 18 Jahren

Produktionsende in Japan Nach fast zwei Jahrzehnten ist Schluss: Der Nissan GT-R verlässt die Bühne…

Von Cornelia Schröder-Meins

Porsche plant Stellenabbau bis 2029

Der renommierte Sportwagenhersteller Porsche hat angekündigt, bis zum Jahr 2029 rund 1900 Stellen abzubauen. Betroffen…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

buffetts-überraschender-tech-schachzug-bewegt-die-märkte
InternationalUnternehmenWirtschaft

Buffetts überraschender Tech-Schachzug bewegt die Märkte

Von Adrian Kelbich
zinssorgen-belasten-us-märkte-und-beunruhigen-anleger
InternationalWirtschaft

Zinssorgen belasten US-Märkte und beunruhigen Anleger 

Von Adrian Kelbich
deutschland-im-schuldensumpf–-regierung-mit-milliarden-bombe
DeutschlandPolitikWirtschaft

Deutschland im Schuldensumpf– Regierung mit Milliarden-Bombe

Von Adrian Kelbich
eu-verschiebt-einführung-des-neuen-emissionshandels
EuropaPolitikUmwelt

EU verschiebt Einführung des neuen Emissionshandels 

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?