Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Werte-Union strebt mit Parteigründung politische Wende an

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2024 17:34
Susanne Jung

Ein Neuanfang im politischen Spektrum Deutschlands

Die politische Landschaft Deutschlands steht vor einer signifikanten Veränderung: Die Werte-Union, eine Fraktion, die bisher innerhalb der CDU/CSU operierte, hat den Entschluss gefasst, einen eigenständigen politischen Weg zu beschreiten. Am vergangenen Sonnabend, während ihrer Bundesversammlung in Erfurt, erteilten die Mitglieder dem Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen das Mandat, die Gründung einer neuen Partei zu initiieren. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Wendepunkt nicht nur für die Werte-Union, sondern auch für das gesamte politische Gefüge in Deutschland.

Das Mandat zur Parteigründung

Unter dem Beifall von rund 300 Anwesenden wurde Maaßen die Verantwortung übertragen, eine konservativ-liberale Partei ins Leben zu rufen. Mit einer überwältigenden Mehrheit von 95 Prozent stimmten die Mitglieder für diesen radikalen Schritt, der auch eine Loslösung von der CDU/CSU impliziert. Maaßen selbst drückte seine Begeisterung über diesen historischen Moment aus: „Es war heute ein großartiger Tag und ich war überwältigt von der 95-prozentigen Zustimmung der Mitglieder zu einer Abspaltung von CDU/CSU und zu einem Neubeginn“. Die Parteigründung, so Maaßen, sei für Februar geplant, wobei das genaue Datum noch offen bleibt.

Der Aufbau der neuen Partei

Maaßen betont die Herausforderung, die vor ihm und seinen Kollegen liegt. Mit Verweis auf ihre Erfahrung in Projektmanagement und Risikomanagement zeigt er sich jedoch zuversichtlich, dass die neue Partei erfolgreich aufgebaut werden kann. Das Ziel ist ambitioniert: Bis September 2025 soll die Partei in den Bundestag einziehen und an einer politischen Wende in Deutschland mitwirken. „Denn im Parlament zu sein, ist kein Selbstzweck, sondern es geht darum zu regieren. Und das wollen wir.“

Mitgliederzuwachs und politische Positionierung

Seit der Ankündigung der Parteigründung verzeichnet die Werte-Union einen signifikanten Mitgliederzuwachs. Die Mitgliederzahl steigt von 4.000 in Richtung 6.000, allein am Tag der Ankündigung gab es etwa 700 Beitrittsanträge. Dieser Zuwachs wird jedoch mit Vorsicht behandelt, wie der Vizebundesvorsitzende Hans Pistner betont: „Wir wollen nicht überrannt werden, schon gar nicht von Extremisten.“ Jeder Antrag wird daher sorgfältig geprüft.

In seiner Grundsatzrede bezeichnete Maaßen die Werte-Union als „Union 1.0“ und kritisierte die Entwicklung der CDU unter Friedrich Merz, die seiner Meinung nach zu weit ins links-grüne Lager abgerutscht sei. Zudem äußerte er sich offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD, was im politischen Spektrum Deutschlands für Diskussionen sorgen dürfte.

Reaktionen aus der CDU und politische Auswirkungen

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz kündigte an, die Brücken zur Werte-Union abzubrechen. Die gleichzeitige Mitgliedschaft in beiden Organisationen wäre demnach nicht mehr möglich. Paul Ziemiak, CDU-Bundestagsabgeordneter, sieht in der bevorstehenden Parteigründung keine Gefahr für die Union. Er betrachtet solche populistischen Bewegungen als Konkurrenz für ähnliche Gruppierungen, nicht jedoch für eine Partei der Mitte.

Einschätzungen zum Wählerpotenzial

Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa deutet auf ein beachtliches Wählerpotenzial für die neue Partei hin. Fünf Prozent der Befragten könnten sich definitiv vorstellen, die „Maaßen-Partei“ zu wählen, weitere zehn Prozent tendieren dazu. Besonders unter den Wählern der AfD findet die Werte-Union Anklang. Allerdings steht ein Großteil der Anhänger von SPD und Grünen dieser Entwicklung ablehnend gegenüber.

Ein politischer Neubeginn mit ungewissem Ausgang

Die geplante Parteigründung der Werte-Union unter der Führung von Hans-Georg Maaßen repräsentiert einen entscheidenden Moment in der deutschen Politik. Mit dem Versprechen einer konservativ-liberalen Ausrichtung und einer klaren Abgrenzung von der aktuellen Richtung der CDU unter Merz, positioniert sich die Werte-Union als eine neue Kraft im politischen Gefüge Deutschlands. Wie erfolgreich dieser Schritt sein wird und welche Auswirkungen er auf die bestehenden politischen Verhältnisse haben wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die deutsche Politiklandschaft um eine facettenreiche Dimension reicher geworden ist.

Stichwörter: Deutschland, Parteigründung, Politik, Politische Wende, Werte Union
Vorheriger Beitrag Alarmierender Anstieg von Masernfällen in Birmingham – Britische Behörden zeigen sich besorgt
Nächster Beitrag Ron DeSantis zieht sich aus dem Präsidentschaftsrennen zurück

Beliebte Beiträge

Deutsche Wirtschaft: Schwächere Wachstumsaussichten für 2024

Die deutsche Wirtschaft steht weiterhin unter Druck: Experten haben ihre Prognosen für das Jahr 2024…

Von Cornelia Schröder-Meins

Wirtschaftliche Gratwanderung der Raiffeisen Bank im Spannungsfeld geopolitischer Konflikte

Inmitten des politischen Erdbebens, das durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst wurde, findet…

Von Susanne Jung

Der Tierwohlcent: Eine Initiative zur Förderung des Tierwohls in der Fleischproduktion

In Deutschland steht eine wesentliche Neuerung in der Fleischwirtschaft an, die auf eine Initiative des…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?