Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Der Aufbruch in eine grüne Flugzukunft: Der Kampf um nachhaltige Treibstoffe nimmt Fahrt auf

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 6. März 2024 17:13
Susanne Jung

In der Luftfahrtbranche zeichnet sich ein tiefgreifender Wandel ab. Getrieben von strengeren Umweltvorgaben und dem wachsenden Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Mobilität, rückt die Entwicklung und Nutzung von „Sustainable Aviation Fuels“ (SAF) immer stärker in den Fokus. Diese nachhaltigen Flugtreibstoffe könnten einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Luftverkehr leisten, der derzeit für einen nicht unerheblichen Anteil der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Doch der Weg dorthin ist nicht nur technologisch und wirtschaftlich herausfordernd, sondern führt auch zu einem intensiven Wettbewerb um die noch knappen Ressourcen.

Die Herausforderung: Knappheit bei nachhaltigen Treibstoffen

Die Luftfahrtindustrie steht vor einem Dilemma: Einerseits erfordern die steigenden Umweltauflagen eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen, andererseits sind die Produktionskapazitäten für SAF, die als Schlüsseltechnologie für eine grünere Luftfahrt gelten, noch stark begrenzt. Ein bahnbrechender Deal zwischen dem amerikanischen Start-Up Twelve und dem Flugkonzern IAG, zu dem renommierte Airlines wie British Airways und Iberia gehören, unterstreicht die Brisanz der Situation. IAG sicherte sich die Lieferung von 785.000 Tonnen SAF über einen Zeitraum von 14 Jahren – ein Vertrag, der die derzeitige Knappheit des Marktes und das hohe Interesse der Flugbranche an nachhaltigen Lösungen verdeutlicht.

SAF: Eine technologische Innovation mit Hindernissen

SAF werden in einem aufwendigen „Power to Liquid“-Prozess hergestellt, bei dem aus erneuerbaren Energien gewonnener Wasserstoff und abgefangenes CO2 zu einem flüssigen Treibstoff verarbeitet werden. Dieser Ansatz verspricht eine Reduktion der Emissionen um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin, vorausgesetzt, das CO2 wird zuvor aus der Atmosphäre entnommen oder bei industriellen Prozessen abgefangen. Trotz des enormen Potenzials dieser Technologie stehen der breiten Markteinführung noch erhebliche Hürden im Weg, insbesondere die hohen Produktionskosten und die begrenzten Kapazitäten.

EU-Vorgaben als Triebfeder für den Einsatz von SAF

Die Europäische Union hat die Bedeutung von SAF für die Erreichung der Klimaziele erkannt und verbindliche Quoten für deren Einsatz im Luftverkehr festgelegt. Ab 2025 muss der Anteil von SAF am Flugzeugtreibstoff mindestens zwei Prozent betragen, eine Vorgabe, die bis 2050 auf mindestens 70 Prozent ansteigen soll. Diese ambitionierten Ziele sollen nicht nur die Nachfrage nach SAF steigern, sondern auch die Entwicklung und den Ausbau der Produktionskapazitäten vorantreiben. Gleichzeitig erhöht sich der Druck auf die Flugzeugbetreiber und die Flughäfen, die erforderliche Infrastruktur für die Lagerung und Nutzung der nachhaltigen Treibstoffe bereitzustellen.

Ein Wettrennen um die Zukunft der Luftfahrt

Die Konkurrenz um SAF und die damit verbundenen Produktionskapazitäten hat bereits zu ersten exklusiven Partnerschaften zwischen Treibstoffproduzenten und Fluggesellschaften geführt. So haben beispielsweise Airbus und TotalEnergies eine Vereinbarung getroffen, die vorsieht, dass TotalEnergies bis 2030 mehr als die Hälfte des von Airbus in Europa benötigten Treibstoffs liefert. Solche Abkommen sind ein klares Zeichen dafür, dass der Markt für SAF sich in einer entscheidenden Phase befindet, in der frühzeitige Investitionen und strategische Partnerschaften über die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit entscheiden können.

Der Übergang zu einer nachhaltigeren Luftfahrt steht erst am Anfang, und die Entwicklung sowie die breite Einführung von SAF werden eine zentrale Rolle spielen. Die aktuellen Initiativen und Verträge sind vielversprechende Schritte auf diesem Weg, doch die Herausforderungen sind enorm. Es bedarf weiterer technologischer Innovationen, einer signifikanten Senkung der Produktionskosten und eines Ausbaus der Infrastruktur, um SAF als realistische Alternative zu herkömmlichem Kerosin zu etablieren. Der Kampf um die grüne Zukunft der Luftfahrt hat gerade erst begonnen, und die nächsten Jahre werden zeigen, wie schnell und erfolgreich diese Transformation vollzogen werden kann.

Stichwörter: Flugverkehr, Forschung, Nachhaltigkeit, Technik, Treibstoff
Vorheriger Beitrag Düstere Aussichten für die deutsche Wirtschaft: Ein detaillierter Blick auf die aktuellen Prognosen
Nächster Beitrag Aldi Süd revolutioniert das Fleischangebot: Ein Schritt hin zu mehr Tierwohl und Qualität

Beliebte Beiträge

Der Wandel im Neobroker-Markt: Einblick in die Auswirkungen des EU-Beschlusses

Ein neues Kapitel im Aktienhandel Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 haben Neobroker wie Trade…

Von Adrian Kelbich

Fischstäbchen im Fokus: Beliebt, aber bedenklich

Fischstäbchen zählen seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Tiefkühlprodukten in deutschen Haushalten. Vor allem bei Kindern…

Von Adrian Kelbich

Dialog als Brücke: Das aufschlussreiche Gespräch zwischen Putin und Carlson

In einer Welt, die oft von Missverständnissen und Konflikten geprägt ist, bietet das Interview des…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rüstungsbündnis-usa-saudi-arabien-erreicht-neue-dimension
InternationalTechnik

Rüstungsbündnis USA-Saudi-Arabien erreicht neue Dimension

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?