Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UmweltUnternehmen

Pennys gewagtes Experiment mit „wahren Preisen“: Ein Misserfolg mit klaren Botschaften

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 26. Januar 2024 20:47
Adrian Kelbich

Ein experimenteller Fehlschlag

Das Experiment von Penny, einem Unternehmen der Rewe-Gruppe, um die „wahren Preise“ von Lebensmitteln abzubilden, endete in einem offensichtlichen Misserfolg. Der Discounter hatte für eine Woche die Preise für ausgewählte Produkte erhöht, um die externen Umweltkosten, die in der Regel nicht berücksichtigt werden, einzubeziehen. Diese unkonventionelle Preisgestaltung stieß bei den Kunden auf erheblichen Widerstand.

Kundenreaktion: Ablehnung und Unverständnis

Die Kundenreaktionen auf die erhöhten Preise waren überwiegend negativ. Der Verkauf von acht der neun Produkte, deren Preise angehoben wurden, ging drastisch zurück, insbesondere in Ostdeutschland. Eine Umfrage ergab, dass 85 Prozent derjenigen, die die Produkte nicht kauften, dies aufgrund der hohen Preise taten. Ein großer Teil der Kunden zeigte zudem ein Desinteresse an Umweltaspekten, und viele verstanden die Intention hinter der Kampagne nicht.

Die deutliche Botschaft: Widerstand gegen höhere Preise

Das Experiment verdeutlichte klar, dass die Mehrheit der Kunden nicht bereit ist, mehr für Lebensmittel zu bezahlen, selbst wenn diese Preise die ökologischen und gesundheitlichen Folgekosten einbeziehen. Dies steht im Gegensatz zu oft geäußerten Wünschen nach mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

Wiener Würstchen – EUR 6.01 anstatt EUR 3.19

Penny’s Schlussfolgerung: Keine Wiederholung des Experiments

Angesichts der negativen Kundenreaktionen und des ausbleibenden Erfolgs der Kampagne hat Penny beschlossen, ein solches Experiment nicht zu wiederholen. Ein Sprecher des Unternehmens betonte, dass man den Kunden nicht mehr zumuten könne und dass keine neuen Erkenntnisse gewonnen wurden, die eine Wiederholung rechtfertigen würden.

Die Rolle der Politik

Penny sieht die Verantwortung für die Diskussion über Lebensmittelpreise und deren Umweltfolgekosten eher in der Politik als im Handel. Das Unternehmen betont, dass es Aufgabe der Politik sei, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, umweltbewusstes Handeln für alle zugänglich und erschwinglich zu machen.

Ein klares Signal an den Markt

Das Experiment von Penny liefert ein deutliches Signal an den Markt: Während das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in der Theorie zunimmt, ist die Mehrheit der Verbraucher in der Praxis nicht bereit, für diese Prinzipien mehr zu bezahlen. Dies zeigt die große Herausforderung auf, vor der Unternehmen und Politik stehen, wenn es darum geht, nachhaltigen Konsum zu fördern und gleichzeitig für alle Bevölkerungsschichten erschwinglich zu machen.

Stichwörter: Deutschland, Experiment, Misserfolg, Penny, Umwelt, Unternehmen, Wahre Preise, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Der Wandel im Neobroker-Markt: Einblick in die Auswirkungen des EU-Beschlusses
Nächster Beitrag Die Deutsche Wirtschaft im Spannungsfeld: Rezession

Beliebte Beiträge

AfD-Chefin Weidel: Betrachtungen zu einem möglichen „Dexit“-Referendum als Inspirationsquelle durch den Brexit

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat mit ihren jüngsten Äußerungen in einem Interview mit der Financial…

Von Adrian Kelbich

Zollspirale zwischen USA und China erreicht neue Stufe

Handelskrieg verschärft sich: Neue Zölle beidseits aktiv Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat…

Von Susanne Jung

Hohe Kriminalität unter afghanischen Flüchtlingen

Ein Blick hinter die Zahlen Afghanen in Deutschland: Kriminalität und Integration In Deutschland sind afghanische…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

milliardenloch-bei-baywa:-folgen-eines-riskanten-kurses
DeutschlandUmweltUnternehmen

Baywa rutscht in Milliardenverlust durch Auslandsexpansion

Von Susanne Jung
stromsteuer-bleibt---merz-verliert-an-politischem-gewicht
DeutschlandPolitik

Stromsteuer bleibt: Merz verliert an politischem Gewicht

Von Cornelia Schröder-Meins
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?