Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Krise der Traditionsmarken: Arko, Hussel und Eilles melden erneut Insolvenz an

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2024 21:53
Adrian Kelbich

In einer überraschenden Wendung haben die bekannten Süßwaren- und Teemarken Arko, Hussel und Eilles, die alle unter dem Dach der Deutschen Confiserie Holding agieren, ihre Zahlungsunfähigkeit erklärt. Diese Entwicklung markiert einen erneuten Rückschlag für die Unternehmen, die erst im Jahr 2021 eine Insolvenz durchlaufen und sich damals erfolgreich restrukturiert hatten. Die Insolvenzanträge, die beim Amtsgericht Norderstedt eingereicht wurden, betreffen rund 1200 Mitarbeiter in etwa 300 Filialen deutschlandweit.

Eine Kette unglücklicher Ereignisse

Die erneute Insolvenzanmeldung ist ein deutliches Zeichen der anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen die drei Firmen konfrontiert sind. Die vorläufige Insolvenzverwaltung wurde dem Hamburger Rechtsanwalt Dietmar Penzlin übertragen, der nun die Aufgabe hat, die Zukunft der Unternehmen zu sichern und möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Die Gründe für die finanzielle Schieflage sind vielfältig, wobei die Nachwirkungen der Corona-Krise als wesentlicher Faktor gelten. Trotz der erfolgreichen Überwindung der Krise im Jahr 2021 durch eine Insolvenz in Eigenregie stehen die Unternehmen erneut vor enormen Herausforderungen.

Die Geschichte der Unternehmen

Die drei Marken blicken auf eine lange Tradition zurück und haben sich über Jahrzehnte einen Namen in der deutschen Süßwaren- und Teebranche gemacht. Arko, gegründet 1948, etablierte sich als Kaffeehändler, während Hussel seit 1949 für hochwertige Confiserie- und Süßwaren bekannt ist. Eilles, übernommen von J.J. Darboven im Jahr 2016, genießt einen exzellenten Ruf als Teeverkäufer. Der Zusammenschluss von Arko und Eilles mit Hussel im September 2018 sollte eigentlich die Marktposition stärken und Synergien schaffen. Die gemeinsame Vision war es, durch attraktive Größenvorteile und eine solide Basis für weiteres Wachstum die Zukunft der Unternehmen zu sichern.

Auswirkungen auf die Beschäftigten und die Branche

Die Nachricht von der Insolvenz hat weitreichende Folgen für die Mitarbeiter, deren Löhne und Gehälter nun durch das Insolvenzgeld für die nächsten drei Monate gesichert sind. Diese Maßnahme bietet einen vorübergehenden Schutz, doch die Unsicherheit über die langfristige Zukunft der Unternehmen und ihrer Angestellten bleibt. Die Insolvenzanmeldung ist nicht nur für die Betroffenen ein schwerer Schlag, sondern wirft auch Fragen über die Stabilität und Resilienz traditioneller Geschäftsmodelle in der Süßwaren- und Teebranche auf.

Die Situation von Arko, Hussel und Eilles unterstreicht die Herausforderungen, denen sich traditionelle Einzelhandelsmarken in einem sich schnell verändernden Marktumfeld gegenübersehen. Es zeigt sich, dass selbst Unternehmen mit einer langen Geschichte und einem etablierten Kundenstamm nicht gegen die Turbulenzen immun sind, die durch wirtschaftliche Schwankungen und unvorhersehbare Ereignisse wie eine Pandemie ausgelöst werden können. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob und wie diese Traditionsunternehmen sich erneut erholen und eine tragfähige Strategie für die Zukunft entwickeln können.

Stichwörter: Arko, Deutschland, Eilles, Hussel, Insolvenz, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Mit Spitzenanleihefonds sicher in den Ruhestand navigieren
Nächster Beitrag Aktuelle Vergeltungsaktionen in Syrien: Ein Zeichen der Entschlossenheit

Beliebte Beiträge

Kritische Neubewertung der Transgender-Medizin in Großbritannien

Veränderter politischer und gesellschaftlicher Umgang mit Transgender-Fragen In Großbritannien zeichnet sich eine signifikante Kehrtwende in…

Von Susanne Jung

IWF-Prognose: USA starkes Wachstum, Deutschland stagniert

USA profitieren von wirtschaftlicher Dynamik Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognosen für die USA…

Von Charlotte Probst

Die Unwirksamkeit der deutschen Leopard-Panzer in der Ukraine

In der aktuellen militärischen Lage der Ukraine hat sich die Effektivität der von Deutschland bereitgestellten…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?