Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Verzögerung der Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz nach FDP-Einspruch

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 9. Februar 2024 17:19
Cornelia Schröder-Meins

In einer überraschenden Wendung wurde die finale Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz, ein Vorhaben, das große Unternehmen für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten verantwortlich machen soll, kurzfristig verschoben. Dieser Schritt erfolgte, nachdem sich abzeichnete, dass aufgrund des Widerstandes der FDP innerhalb der deutschen Bundesregierung keine Mehrheit im Rat der EU-Mitgliedsstaaten zustande kommen würde. Die belgische Ratspräsidentschaft gab die Verschiebung bekannt und betonte die Unsicherheit, die durch die angekündigte Enthaltung Deutschlands entstanden ist.

Ein tieferer Blick in das EU-Lieferkettengesetz

Das EU-Lieferkettengesetz zielt darauf ab, große Unternehmen stärker zur Rechenschaft zu ziehen, insbesondere wenn sie von Kinder- oder Zwangsarbeit außerhalb der Europäischen Union profitieren. Darüber hinaus sollen Unternehmen verpflichtet werden, die Einhaltung der Pariser Klimaziele zur Begrenzung der Erderwärmung stärker zu berücksichtigen. Obwohl Deutschland bereits über ein nationales Lieferkettengesetz verfügt, würde das neue EU-weite Gesetz die Anforderungen noch weiter verschärfen.

Widerstand und Bedenken

Die Entscheidung der FDP, das Gesetz in seiner aktuellen Form nicht zu unterstützen, beruht auf der Annahme, dass es „unzumutbar für kleine und mittelständische Unternehmen“ sei, so Bundesjustizminister Marco Buschmann. Die Bundesregierung kündigte daraufhin an, sich bei der Abstimmung zu enthalten. Für eine Zustimmung im Rat sind die Ja-Stimmen von 15 der 27 EU-Staaten erforderlich, die zudem mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren müssen. Neben Deutschland äußerten auch Italien und mehrere kleinere EU-Mitgliedsländer Bedenken gegen das Gesetz.

Kritik und Forderungen nach Umdenken

Die Haltung der FDP und die daraus resultierende Verzögerung der Abstimmung haben innerhalb der EU für Kritik gesorgt. Anna Cavazzini, EU-Abgeordnete der Grünen, warf der FDP vor, Deutschland zu einer Enthaltung gezwungen und anderen Ländern Druck gemacht zu haben, ebenfalls nicht zuzustimmen. Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, bezeichnete die Situation als „extrem bitter“ und forderte, dass Deutschland bei der nächsten Sitzung zustimmen müsse, um seinen Ruf als verlässlicher Partner in der EU wiederherzustellen. Tiemo Wölken, ein sozialdemokratischer Europaabgeordneter, äußerte Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit Deutschlands als Verhandlungspartner.

Gegenargumente und weiteres Vorgehen

Carl-Julius Cronenberg, FDP-Bundestagsabgeordneter, betonte, dass neben Deutschland auch aus vielen weiteren Mitgliedsländern deutliche Kritik am Gesetz zu vernehmen gewesen sei. Er argumentierte, dass die Richtlinie eine massive bürokratische Belastung darstellen und den Mittelstand überfordern würde, ohne den Schutz der Menschenrechte zu verbessern. Wann eine neue Abstimmung stattfinden soll, bleibt ungewiss. Die Verschiebung wirft Fragen auf, ob die Richtlinie noch vor den Europawahlen Anfang Juni verabschiedet werden kann.

Die Verschiebung der Abstimmung zum EU-Lieferkettengesetz verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, die mit der Einführung weitreichender regulativer Maßnahmen verbunden sind. Während die Ziele des Gesetzes – die Stärkung der Menschenrechte und Umweltschutz in globalen Lieferketten – breite Zustimmung finden, sorgen die praktischen Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere auf den Mittelstand, für Kontroversen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie die EU-Mitgliedsstaaten einen

Stichwörter: Deutschland, EU, Europa, FDP, Lieferkettengesetz, Politik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Dialog als Brücke: Das aufschlussreiche Gespräch zwischen Putin und Carlson
Nächster Beitrag Vorsicht geboten: Wie eine PDF-App Android-Nutzer ins Visier nimmt

Beliebte Beiträge

VW Sparplan: Gehaltsverzicht und Stellenabbau

Volkswagen hat mit seinen Arbeitnehmervertretern eine weitreichende Einigung erzielt, um die finanziellen Herausforderungen der kommenden…

Von Adrian Kelbich

Douglas feiert Börsenrückkehr: Neue Strategien zahlen sich aus

Das deutsche Traditionsunternehmen Douglas, bekannt für seine Parfümerien, hat nach über einem Jahrzehnt Pause sein…

Von Adrian Kelbich

Erneute US-Raketenstationierung in Deutschland

Diskussionen und Bedenken Die geplante Stationierung von US-Langstreckenwaffen in Deutschland sorgt für erhebliche Diskussionen und…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?