Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmen

Vodafone verliert Millionen TV-Kunden nach Gesetzesänderung

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 12. November 2024 15:26
Cornelia Schröder-Meins
vodafone-verliert-millionen-tv-kunden-nach-gesetzesänderung

Durch den Wegfall des sogenannten „Nebenkostenprivilegs“ muss der Telekommunikationsanbieter Vodafone erhebliche Einbußen in seinem TV-Kundengeschäft hinnehmen. Seit dem 1. Juli 2024 dürfen Vermieter die monatlichen Gebühren für den Fernsehempfang nicht mehr als Nebenkosten auf ihre Mieter umlegen. Diese Änderung führte dazu, dass Vodafone, das traditionell von langfristigen Verträgen mit großen Vermietern profitierte, nun über zwei Millionen Kunden verloren hat.

Starker Rückgang bei TV-Kunden

Im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das im April begann, verzeichnete Vodafone einen Rückgang von etwa 2,2 Millionen TV-Kunden. Damit sank die Zahl der Abonnenten auf rund 8,9 Millionen. Bereits im ersten Quartal des Jahres verlor das Unternehmen 0,7 Millionen Kunden, jedoch zeigt der Verlust im zweiten Quartal eine deutliche Verschärfung. „Wir sind im Jahr des Übergangs mit den erwarteten Herausforderungen im Markt“, erklärte Marcel de Groot, der Vodafone-Deutschlandchef.

Veränderungen durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs

Bis Juni 2024 durften Vermieter die TV-Kosten auf die Nebenkostenabrechnung der Mieter aufschlagen, auch wenn diese kein Interesse an einem Fernsehanschluss hatten oder über alternative Technologien wie Satellit oder Streamingdienste verfügten. Durch den Wegfall dieses Privilegs steht es Mietern nun frei, ihren TV-Anbieter selbst zu wählen. Auch können sie komplett auf den TV-Anschluss verzichten. Viele Mieter haben nun die Möglichkeit, direkt mit Vodafone oder anderen Anbietern wie der Deutschen Telekom, Zattoo oder waipu.tv Verträge abzuschließen, was den Wettbewerb intensiviert hat.

Neue Werbestrategien und Kundenabwanderung

Vodafone ist gezwungen, Mieter-Kunden nun direkt zu werben, was jedoch zu einem intensiveren Konkurrenzkampf geführt hat. Anbieter wie die Deutsche Telekom haben mit Magenta TV oder Internet-TV-Anbietern wie Zattoo und waipu.tv verstärkt um Neukunden geworben und dabei Erfolg gehabt. Durch diese Marktveränderungen ist es für Vodafone eine Herausforderung, die bisherigen Kunden zu halten. Das ursprüngliche Ziel von Vodafone bestand darin, die Hälfte der ehemals 8,5 Millionen betroffenen Kunden zu halten. Bis September hatte das Unternehmen bereits etwa vier Millionen Mieter-Kunden sichern können.

Finanzielle Auswirkungen auf Vodafone

Die Abwanderung im TV-Geschäft hat auch spürbare finanzielle Folgen für Vodafone Deutschland. Der Gesamtumsatz für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/25 belief sich auf 5,5 Milliarden Euro, was einen Rückgang von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum darstellt. Besonders das Betriebsergebnis (Ebitda) litt unter den Verlusten im TV-Geschäft und sank um 9,3 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, wobei 8,2 Prozentpunkte dieses Rückgangs auf die TV-Verluste zurückzuführen sind.

Vodafone geht davon aus, dass der größte Teil der Kundenverluste im TV-Bereich nun bewältigt ist. Für das kommende Quartal rechnet das Unternehmen nur noch mit einem geringfügigen Rückgang der Kundenzahl. Vodafone-Deutschlandchef de Groot zeigte sich optimistisch, dass das Ziel, langfristig eine stabile Kundenbasis zu erhalten, erreichbar ist. „Wir sind auf Kurs, das Ziel zu erreichen“, sagte er abschließend.

Stichwörter: Deutschland, Technik, Vodafone
Vorheriger Beitrag deutschland-neuwahlen-am-23.-februar-2025 Neuwahlen am 23. Februar 2025
Nächster Beitrag rheinmetall-im-aufwind,-bayer-unter-druck Rheinmetall steigt, Bayer AG stürzt ab

Beliebte Beiträge

Rückgang bei USA-Flügen trotz steigender Passagierzahlen

Nordamerikaverkehr bleibt hinter Erwartungen zurück Trotz eines allgemeinen Anstiegs der Passagierzahlen am Frankfurter Flughafen verzeichnete…

Von Cornelia Schröder-Meins

Ein neues Hoch: Der DAX setzt seine Rekordjagd fort

Ein lebendiger Markt Am deutschen Aktienmarkt war auch zum Ende der Handelswoche lebendige Bewegung zu…

Von Adrian Kelbich

Neue Regierung unter Wilders: Neuausrichtung der Asylpolitik

Niederlande erleben bedeutende politische Erneuerung Nach dem beeindruckenden Wahlerfolg von Geert Wilders und seiner Partei…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?