Samstag, 30 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalUnternehmen

VW und XPeng planen größtes Schnellladenetz in China

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 6. Januar 2025 16:54
Cornelia Schröder-Meins
xpeng-und-volkswagen

Der chinesische Elektroautohersteller XPeng und Volkswagen haben ehrgeizige Pläne angekündigt: Gemeinsam wollen sie eines der umfangreichsten Schnellladenetze für Elektrofahrzeuge in China schaffen. Wie die Unternehmen am Montag mitteilten, sollen über 20.000 leistungsstarke Ladesäulen in 420 Städten des Landes errichtet werden. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen und unterstreicht die wachsende Bedeutung der Elektromobilität in China.

Superschnellladen für die Zukunft der Elektromobilität

Die geplanten Ladesäulen sind nicht nur zahlreich, sondern auch technologisch fortschrittlich. Die flüssigkeitsgekühlten Superschnellladesäulen ermöglichen kürzere Ladezeiten und stehen Kunden beider Marken – XPeng und Volkswagen – zur Verfügung. Dies stellt einen wichtigen Vorteil dar, da die Ladeinfrastruktur ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen ist.

„Unsere Partnerschaft mit Volkswagen zeigt, wie internationale Zusammenarbeit die Entwicklung nachhaltiger Mobilität beschleunigen kann“, sagte ein XPeng-Sprecher.

Stärkere Partnerschaft und technologische Zusammenarbeit

Die Kooperation zwischen Volkswagen und XPeng basiert auf einer strategischen Vereinbarung aus dem Jahr 2023. Damals erwarb Volkswagen für rund 700 Millionen US-Dollar einen Anteil von 4,99 Prozent an XPeng. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Expertise beider Unternehmen zu bündeln und bis 2026 zwei neue Elektromodelle von Volkswagen auf den Markt zu bringen, die speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden zugeschnitten sind.

Die technischen Fortschritte von XPeng, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, haben dem Unternehmen im vergangenen Jahr robuste Einnahmen beschert. Dies spiegelt sich auch in den positiven finanziellen Ergebnissen wider, die durch die Partnerschaft mit Volkswagen gestützt wurden.

Chinas Elektroautomarkt im Fokus

China ist der weltweit größte Markt für Elektrofahrzeuge. Laut einer Studie der China Association of Automobile Manufacturers wurden 2024 über sechs Millionen Elektroautos verkauft – eine Steigerung von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit der geplanten Ladeinfrastruktur adressieren XPeng und Volkswagen die wachsende Nachfrage nach zuverlässigen und zugänglichen Lademöglichkeiten.

Ein Sprecher von Volkswagen kommentierte: „Unsere Investition in XPeng und die Entwicklung eines umfassenden Schnellladenetzes sind ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität und zum chinesischen Markt.“

Ein bedeutender Schritt für die Elektromobilität

Die Kooperation zwischen XPeng und Volkswagen zeigt, wie wichtig strategische Partnerschaften sind, um den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. Mit der Errichtung eines der größten Schnellladenetze in China setzen die Unternehmen nicht nur auf Innovation, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Marktführerschaft in einer der dynamischsten Regionen der Welt.

Stichwörter: Auto, E-Auto, Technik, Umwelt, Unternehmen, VW, Welt, XPENG
Vorheriger Beitrag technologieaktien-starten-mit-rückenwind-ins-jahr Technologieaktien starten mit starkem Rückenwind ins Jahr
Nächster Beitrag nvidia-plant-ki-supercomputer-fuer-den-schreibtisch Nvidia kündigt KI-Supercomputer für den Schreibtisch an

Beliebte Beiträge

Bundeswehr-Abhörskandal: Ein drängendes Sicherheitsproblem und die Rolle von Kanzler Scholz

Der kürzlich aufgedeckte Abhörskandal, bei dem Gespräche hochrangiger Mitglieder der deutschen Luftwaffe von unbekannten Akteuren…

Von Adrian Kelbich

Jobabbau in der Metall- und Elektroindustrie verschärft sich

Deutlicher Rückgang der Beschäftigtenzahlen Die deutsche Metall- und Elektroindustrie erlebt derzeit einen massiven Arbeitsplatzabbau. Laut…

Von Susanne Jung

Fürchterlicher Vorfall auf italienischer Urlaubsinsel: Mädchen (13) vor Augen ihres Freunds von siebenköpfiger Gruppe ägyptischer Illegaler Migranten vergewaltigt

Ein tragisches Geschehen ereignete sich auf einer italienischen Ferieninsel: Vor den Augen ihres Freundes wurde…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?