Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

China legt Weichen für die Zukunft

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2024 19:32
Cornelia Schröder-Meins
china-legt-weichen-für-die-zukunft

Das „Dritte Plenum“ der Kommunistischen Partei Chinas, das ursprünglich im Oktober 2023 stattfinden sollte, wurde mehrfach verschoben und hat nun am Montag begonnen. Dieses Treffen gilt als das bedeutendste der Partei in diesem Jahr und setzt die langfristigen wirtschafts- und außenpolitischen Leitplanken für die kommenden Jahre. Besonders im Fokus stehen die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und das Ziel, das Land zur dominierenden Supermacht zu machen.

Hintergrund und Bedeutung des „Dritten Plenums“

Zwischen den alle fünf Jahre stattfindenden Parteitagen der Kommunistischen Partei kommt das Zentralkomitee, bestehend aus den 276 mächtigsten Parteikadern, zu mehreren Treffen zusammen. Während beim „Ersten Plenum“ 2022 Xi Jinping und sein Führungskreis für eine weitere Amtszeit vereidigt wurden und beim „Zweiten Plenum“ im Februar 2023 die wichtigsten Regierungsposten besetzt wurden, geht es nun um die strategischen Inhalte der nächsten Jahre.

Warum Xi Jinping das „Dritte Plenum“ so lange hinauszögerte, bleibt unklar. Vermutlich wollte die Partei zunächst intern Ordnung schaffen, da Machtkämpfe innerhalb der KP Chinas an der Tagesordnung sind und Xi seine Stellung durch eine Antikorruptionskampagne gefestigt hat. Zudem könnte Xi die Entwicklungen in der Ukraine abgewartet haben, da Wladimir Putins Angriffskrieg Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat. Der Westen beobachtet gespannt die Signale, die China beim fünftägigen „Dritten Plenum“ senden wird.

Chinas wirtschaftliche Herausforderungen

Das „Dritte Plenum“ findet in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage für China statt. Die Wirtschaftszahlen sehen düster aus, das Land steht am Scheideweg. Im zweiten Quartal 2023 wuchs die chinesische Wirtschaft nur um 4,7 Prozent, langsamer als erwartet und auch geringer als in den beiden Vorquartalen. Die Immobilienkrise, hohe Jugendarbeitslosigkeit, schwacher Binnenkonsum und geopolitische Spannungen mit den USA und Europa belasten die chinesische Wirtschaft. Die Exporte stiegen zwar um 8,6 Prozent im Jahresvergleich, die Importe gingen jedoch überraschend um 2,3 Prozent zurück, was auf eine schwache inländische Nachfrage hinweist.

Das Wirtschaftswachstum ist nicht nur für Chinas globalen Aufstieg wichtig, sondern auch die Grundlage für Xi Jinpings Macht in der KP. Daher wird der chinesische Staatschef beim „Dritten Plenum“ ein Signal des Aufbruchs senden wollen. Experten wie Jeroen Groenewegen-Lau vom China-Institut Merics in Berlin sehen einen größeren Fokus auf Hightech und den Dienstleistungssektor: „Das ‚Dritte Plenum‘ wird das kollektive Bemühen in den Vordergrund stellen, damit China seine Ziele der technologischen Unabhängigkeit und Modernisierung der Industrie erreicht.“ Vorübergehende Wohlstandsverluste würden dabei in Kauf genommen.

Technologische Unabhängigkeit und Modernisierung

Die chinesische Staatspresse legt vor dem Treffen ihren Fokus auf Bestrebungen der Führung, China zu einer Hightech-Macht zu machen. Es wird erwartet, dass ein „Fahrplan für die kontinuierliche Vertiefung der Reformen“ vorgelegt wird, der einen klaren Weg für „das Streben des Landes nach einer qualitativ hochwertigen Entwicklung“ aufzeigen soll. Das Treffen findet in einer Zeit statt, „die von Veränderungen geprägt ist, wie es sie seit einem Jahrhundert nicht mehr gegeben hat“, so die Staatszeitung „Global Times“.

Xi Jinping steckt jedoch in einem Dilemma. Der Dienstleistungssektor ist in China noch schwach ausgeprägt und Xi sieht dessen Ausbau kritisch, da Serviceunternehmen Freiräume für die Kommunikation mit Kunden benötigen – ein Albtraum für Xi, der auf immer mehr Kontrolle setzt. Der Industriesektor nimmt dagegen einen großen Stellenwert ein, auch weil China für viele westliche Länder weiterhin der wichtigste Produktionsstandort ist.

Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Maßnahmen

Die geopolitischen Spannungen und Xi Jinpings Rückendeckung für Putins Krieg führen dazu, dass westliche Unternehmen ihre Wirtschaftsbeziehungen diversifizieren. Für China ist dies eine komplizierte Entwicklung, da westliche Staaten auch genauer auf chinesische Wirtschaftsspionage insbesondere im Technologiebereich achten. Xi könnte daher beim „Dritten Plenum“ gemäßigte Töne anschlagen, um die Sorgen im Westen zu zerstreuen. Kampfansagen gegenüber der NATO und bezüglich Taiwan wären aktuell wohl nicht im chinesischen Interesse.

China könnte der Welt ein Angebot der konstruktiven Zusammenarbeit unterbreiten und versuchen, sich unabhängiger von westlichen Märkten zu machen, indem es strukturell in mehr Staaten investiert. Beispiele dafür sind ein geplanter chinesischer Hafen am Schwarzen Meer in Georgien und engere Beziehungen zu Kasachstan. Die China-Expertin Mareike Ohlberg sieht darin ein selbstbewusstes Vorgehen Pekings: „Inzwischen sieht China keinen Grund mehr, auf solche potenziellen Befindlichkeiten Russlands Rücksicht zu nehmen.“

China steht vor komplizierten Anpassungen. Beim „Dritten Plenum“ wird es daher auch um das Spannungsfeld zwischen eigenen wirtschaftlichen Interessen und dem Selbstverständnis als Supermacht gehen. Ein Beispiel sind die Strafzölle der Europäischen Union gegen die chinesische Automobilindustrie, die aufgrund massiver Subventionen für chinesische Autobauer verhängt wurden. Die chinesische Führung hat bisher nicht mit eigenen Strafzöllen reagiert, was beim „Dritten Plenum“ durchaus Debatten hervorrufen könnte.

China hat seine langfristigen Interessen im Blick und agiert bei militärischen und wirtschaftlichen Maßnahmen umsichtiger als zum Beispiel Putin. Das könnte eine Chance für den Westen und Peking sein, um wieder enger zusammenzufinden. Vieles wird von den Signalen abhängen, die vom „Dritten Plenum“ ausgehen, und von Xi Jinpings Bereitschaft, Wladimir Putin und seinem Krieg Einhalt zu gebieten.

Stichwörter: China, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag deutsche-bahn-generalsanierungen-haben-begonnen Deutsche Bahn: Generalsanierungen haben begonnen
Nächster Beitrag von-der-leyen-verhängt-boykott-nach-orbans-besuch-bei-putin Von der Leyen verhängt Boykott nach Orbans Besuch bei Putin

Beliebte Beiträge

Industrieller Wandel in Deutschland: Thyssenkrupp plant Stellenabbau

Umstrukturierung bei Thyssenkrupp: Notwendigkeit trifft auf Realität Der renommierte Industriekonzern Thyssenkrupp steht vor gravierenden Veränderungen…

Von Susanne Jung

Eskalation im Nahverkehr: Verdi setzt auf bundesweite Streiks

Die Gewerkschaft Verdi intensiviert ihre Protestaktionen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und kündigt für die kommende…

Von Susanne Jung

Sicherheitsbedenken bei Tesla-Türgriffen

Die Sicherheit von Tesla-Automobilen ist erneut Gegenstand öffentlicher Diskussionen, diesmal mit Fokus auf die Gestaltung…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
deutschland-wächst-nur-schwach:-eurozone-korrigiert-prognose
DeutschlandEuropaWirtschaft

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?