Samstag, 12 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalUnternehmenWirtschaft

Trumps Kanada-Zölle drücken US-Börsen ins Minus

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025 17:33
Adrian Kelbich
trumps-kanada-zölle-drücken-us-börsen-ins-minus

Neue Handelshürden belasten Investorenstimmung

Die US-Aktienmärkte starteten am Freitag mit deutlichen Abschlägen in den Handelstag. Grund für die Eintrübung der Stimmung war die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Importzölle auf kanadische Waren ab dem 1. August auf 35 Prozent anzuheben. Bislang lag der Satz bei 25 Prozent. Auch weitere Länder sollen betroffen sein: Trump plant pauschale Abgaben von 15 bis 20 Prozent für andere Handelspartner.

Contents
Neue Handelshürden belasten InvestorenstimmungSorge um Eskalation im NordamerikahandelTechnologie- und Finanzwerte unter DruckLevi Strauss trotzt dem Abwärtstrend

Die wichtigsten US-Indizes reagierten unmittelbar auf die neuen Pläne. Der Dow Jones, der Nasdaq Composite und der S&P 500 verloren zum Handelsstart jeweils rund 0,5 Prozent. Marktbeobachter sprachen von wachsender Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen auf den internationalen Handel.

Sorge um Eskalation im Nordamerikahandel

Die Verschärfung der Zollpolitik gegenüber Kanada, einem der engsten wirtschaftlichen Partner der USA, stößt auf breites Unverständnis. Ökonomen warnen vor einer möglichen Vergeltungsreaktion Ottawas, die vor allem die US-Autoindustrie und den Agrarsektor empfindlich treffen könnte. Kanada gehört zu den wichtigsten Lieferanten von Aluminium, Holz und landwirtschaftlichen Erzeugnissen für den US-Markt.

Der Schritt wird auch als Signal an andere Staaten gewertet. Mit pauschalen Zöllen auf eine Vielzahl von Ländern wolle Trump offenbar die amerikanische Exportbilanz verbessern und „fairere Handelsbedingungen erzwingen“, wie es aus Regierungskreisen hieß.

Technologie- und Finanzwerte unter Druck

Die Zollpläne wirkten sich besonders stark auf Aktien aus dem Technologie- und Finanzsektor aus. Branchengrößen wie Apple, Microsoft und Goldman Sachs verzeichneten bereits zur Eröffnung Kursverluste zwischen 1,2 und 1,5 Prozent. Analysten verweisen auf mögliche Unterbrechungen in den Lieferketten sowie steigende Importkosten bei Komponenten aus Kanada.

Auch Automobilhersteller wie Ford und General Motors, die Produktionsstätten beiderseits der Grenze betreiben, gaben nach. Bereits bestehende Lieferverträge könnten durch die neuen Abgaben wirtschaftlich unattraktiv werden.

Levi Strauss trotzt dem Abwärtstrend

Ein bemerkenswerter Ausreißer im schwachen Gesamtmarkt war der US-Modekonzern Levi Strauss. Das Unternehmen legte gegen den Trend um sieben Prozent zu. Hintergrund ist ein besser als erwartetes Quartalsergebnis. Der Jeans-Hersteller hob auf dieser Basis seine Prognosen für das Gesamtjahr an.

Dana Telsey, Analystin des Beratungsunternehmens Telsey Advisory Group, erklärte: „Die vorgelegten Zahlen sind beeindruckend. Levi hat starke Marktanteile hinzugewonnen und zeigt robuste Margen.“

Die Entwicklung bei Levi wird in Analystenkreisen auch als Beleg gewertet, dass einzelne Konsumgüterhersteller derzeit weniger stark unter geopolitischen Spannungen leiden als Industriewerte.

Stichwörter: Donald Trump, DOW JONES, Handelskonflikt, Kanada, Levi Strauss, NASDAQ, Strafzölle, US-Börse, USA, Wall Street, Welt, Wirtschaft, Zollpolitik
Vorheriger Beitrag rheinland-pfalz-sperrt-afd-angehörige-aus-behörden-aus Rheinland-Pfalz schließt AfD-Mitglieder vom Staatsdienst aus
Nächster Beitrag richterwahl-geplatzt---spd-kandidatin-sorgt-für-eklat Richterwahl geplatzt: SPD-Kandidatin sorgt für Eklat

Beliebte Beiträge

Bosch kündigt erneut Stellenabbau an: 3.500 Arbeitsplätze auf der Kippe

Der Technologieriese Bosch hat angekündigt, in seiner Haushaltsgeräteabteilung BSH bis zum Ende des Jahres 2027…

Von Cornelia Schröder-Meins

Ein neues Kapitel im Dialog: Tucker Carlsons wegweisendes Interview mit Wladimir Putin

In einer Ära, in der die Weltbühne von tiefgreifenden geopolitischen Verwerfungen geprägt ist, hat Tucker…

Von Adrian Kelbich

Detaillierte Analyse der internationalen Unterstützung für die Ukraine

Umfang und Art der Unterstützung Seit dem Beginn des Konflikts in der Ukraine hat die…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
trump-reduziert-personal
InternationalPolitik

US-Außenministerium entlässt über 1.300 Mitarbeiter

Von Susanne Jung
ferrero-plant-milliardenübernahme-von-kellogg-sparte
UnternehmenWirtschaft

Ferrero plant Milliardenübernahme von Kellogg-Sparte

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?