Mittwoch, 20 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Bürokratie und Verfall: Die Kritik der Wirtschaftsweisen

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 14. November 2024 16:45
Charlotte Probst
Bürokratie und Verfall: Die Kritik der Wirtschaftsweisen

Die Wirtschaftsweisen, offiziell bekannt als „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“, haben ihr aktuelles Jahresgutachten vorgestellt. Die Prognose für die deutsche Wirtschaft fällt düster aus: Für 2024 wird ein Rückgang von 0,1 Prozent erwartet, während für 2025 lediglich ein schwaches Wachstum von 0,4 Prozent prognostiziert wird. Diese Schätzungen wurden gegenüber dem Frühjahrsgutachten erheblich nach unten korrigiert, in dem noch ein Wachstum von 0,2 Prozent für 2024 und 0,9 Prozent für das folgende Jahr angenommen wurde.

Schleppende Infrastrukturprojekte

Ein besonders alarmierender Punkt im Bericht ist der Zustand der Infrastruktur. Fast die Hälfte der Brücken auf Bundesfernstraßen ist laut den Wirtschaftsweisen in einem Zustand, der bestenfalls als ausreichend bezeichnet werden kann. Rund 72 Prozent dieser Brücken stammen aus der Zeit vor 1985 und sind nicht für die heutigen Verkehrsbelastungen ausgelegt. Ein rascher Wandel scheint nicht in Sicht: „Planungs-, Genehmigungs- und Gerichtsverfahren verzögern Investitionen in die Infrastruktur in hohem Maße“, heißt es im Gutachten. Der Planungsprozess nimmt etwa 85 Prozent der gesamten Projektdauer in Anspruch, während der eigentliche Bau nur 15 Prozent beansprucht.

Bürokratische Hemmnisse

Die wirtschaftliche Entwicklung wird durch eine komplexe Bürokratie ausgebremst, selbst wenn finanzielle Mittel vorhanden sind. Ein Beispiel ist die sogenannte „Parlamentsschleife“: Das Verteidigungsministerium benötigt für Ausgaben ab 25 Millionen Euro die Zustimmung des Haushaltsausschusses – eine Regelung, die seit 1981 besteht, obwohl der Verbraucherpreisindex seitdem um mehr als 130 Prozent gestiegen ist. Diese veraltete Schwelle verdeutlicht, wie dringend Reformen erforderlich sind, um Prozesse zu beschleunigen.

Unzureichende Digitalisierung

Ein weiteres Problemfeld ist die schleppende Digitalisierung. Obwohl 2017 das Onlinezugangsgesetz verabschiedet wurde, das alle Behörden verpflichtete, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 digital anzubieten, erfüllten bis Oktober 2024 nur 16,8 Prozent der rund 6900 möglichen Dienstleistungen die Anforderungen. Die Verzögerungen in diesem Bereich zeigen, wie weit Deutschland hinter den Erwartungen zurückbleibt und damit Potenziale ungenutzt lässt.

Geringe Investitionen

Auch bei den Investitionen zeigt sich Deutschland schwächer als seine EU-Partner. Die „zukunftsorientierten Ausgaben“ des Staates, die unter anderem Investitionen in Bildung, Forschung und Technologie umfassen, liegen seit Jahren unter dem EU-Durchschnitt. Dies spiegelt wider, dass grundlegende strukturelle Veränderungen notwendig sind, um das Land wettbewerbsfähig zu halten.

Ein Aufruf zur Reform

Die Analyse der Wirtschaftsweisen macht deutlich, dass die Probleme tief verwurzelt sind und nicht einfach durch finanzielle Mittel gelöst werden können. Vielmehr ist ein grundlegender Wandel in den Strukturen erforderlich, um die Herausforderungen zu bewältigen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, weitreichende Reformen in Angriff zu nehmen, um Deutschland zukunftsfähig zu machen.

Stichwörter: Bürokratie, Deutschland, Gutachten, Kritik, Wirtschaft, Wirtschaftsweisen
Vorheriger Beitrag Amazon gibt Lebensmittel-Lieferdienst Fresh auf Amazon gibt Lebensmittel-Lieferdienst Fresh auf
Nächster Beitrag siemens-auf-wachstumskurs-–-baywa-in-der-krise Siemens auf Erfolgskurs, BayWa in der Krise

Beliebte Beiträge

Deutsche Industrie in der Krise

Anhaltender Produktionsrückgang in der Metall- und Elektroindustrie Die deutsche Metall- und Elektrobranche (M&E) befindet sich…

Von Adrian Kelbich

Polens Wahlsieg der Rechten erschüttert deutsche Politik

Karol Nawrocki gewinnt die Präsidentschaft Karol Nawrocki, ein bisher weitgehend unbekannter konservativer Kandidat, hat sich…

Von Adrian Kelbich

Sensation am Flughafen München: Rentner mit 455.000 Euro Bargeld ertappt

Ein Alltagsszenario am Münchner Flughafen nahm eine dramatische Wendung, als Zollbeamte bei einer Ausreisekontrolle auf…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

gastgewerbe-in-deutschland-rutscht-tiefer-in-die-krise
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Gastgewerbe in Deutschland rutscht tiefer in die Krise

Von Charlotte Probst
deutsche-soldaten-in-der-ukraine?
DeutschlandEuropaPolitik

Deutsche Soldaten in der Ukraine? 

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
krankenkassenbeiträge-steigen-stärker-als-erwartet
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Beitragssätze der Krankenkassen unter Druck

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?