Freitag, 11 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Jahresbeginn 2025 an den Börsen

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025 17:32
Cornelia Schröder-Meins
der-jahresanfang-an-den-internationalen-boersen

DAX beginnt das Jahr mit Höhen und Tiefen

Der Deutsche Aktienindex (DAX) startete das neue Jahr mit einem kurzen Ausflug über die symbolische Marke von 20.000 Punkten. Doch dieser Erfolg war nur von kurzer Dauer: Am Mittag sank der DAX um 0,3 Prozent und notierte bei 19.854 Punkten. Ähnlich schwach zeigte sich der EUROSTOXX50, der um 0,8 Prozent auf 4856 Punkte fiel.

Positive Stimmung an der Wall Street

Die Börsen in den USA starteten hingegen mit einer optimistischen Grundhaltung ins Jahr. Vorbörslich legte der S&P-Future um 0,6 Prozent zu, während der Nasdaq-Future sogar ein Plus von 0,8 Prozent verzeichnete. Damit könnten die Märkte einige Verluste der letzten Handelstage des Vorjahres ausgleichen. Als unterstützend gelten leicht sinkende Anleiherenditen. Analysten weisen jedoch darauf hin, dass aufgrund der verkürzten Handelswoche und der Ferienzeit mit geringen Handelsvolumina zu rechnen sei. Unternehmensnachrichten blieben aus, jedoch standen mehrere Konjunkturdaten wie Arbeitslosenhilfsanträge und Bauausgaben auf der Agenda.

Chinesische Börsen unter Druck

Die asiatischen Märkte zeigten sich weniger stabil. Besonders in China herrscht Besorgnis, da der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im Dezember auf 50,5 gesunken ist – ein Rückgang im Vergleich zu 51,5 im November. Obwohl der Wert weiterhin auf Expansion hindeutet, sorgt die Abschwächung der Wachstumsdynamik für Nervosität. Der Hang-Seng-Index in Hongkong fiel um 1,6 Prozent, während der Shanghai Composite um 1,3 Prozent nachgab.

Wang Zhe von Caixin erklärte: „Es wird erwartet, dass das außenwirtschaftliche Umfeld in diesem Jahr komplexer sein wird, was eine frühzeitige politische Vorbereitung und sofortige Reaktion erfordert.“ Die Spannungen im Handelskonflikt zwischen China und den USA unter der Präsidentschaft Donald Trumps bleiben ein zentrales Thema für die Märkte.

Gemischte Signale aus Asien und Australien

Während die chinesischen Börsen schwächelten, zeigte der südkoreanische Kospi zunächst Gewinne, rutschte jedoch um 0,2 Prozent ins Minus. Eine Ausnahme bildet die Aktie von Rainbow Robotics, die nach einer Investition von Samsung Electronics einen Kursgewinn von rund 30 Prozent verbuchte. In Australien verzeichnete der S&P/ASX 200 ein leichtes Plus von 0,5 Prozent und startete stabil ins neue Jahr.

Fazit

Das neue Börsenjahr beginnt weltweit mit gemischten Signalen. Während die Wall Street optimistisch bleibt, drücken wirtschaftliche Sorgen und politische Unsicherheiten vor allem in Asien auf die Stimmung. Anleger blicken mit Vorsicht auf die kommenden Monate, in denen Konjunkturdaten und geopolitische Entwicklungen eine entscheidende Rolle spielen könnten.

Stichwörter: Börse, Markt, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag airbus-aktie-startet-stark-ins-jahr Airbus-Aktie legt stark zu: Positiver Jahresauftakt
Nächster Beitrag die-wertvollsten-boersenkonzerne-weltweit Die wertvollsten Börsenkonzerne

Beliebte Beiträge

On: Schweizer Marke setzt auf Wachstum und Innovation

Mit einer rasanten Erfolgsgeschichte hat sich die Schweizer Marke On in den letzten Jahren einen…

Von Charlotte Probst

ProSiebenSat.1 zahlt Millionenstrafe – Ermittlungen laufen

Nach eineinhalb Jahren Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft München I ProSiebenSat.1 zu einer Bußgeldzahlung von rund…

Von Charlotte Probst

Debatte um Krisenvorbereitung in Schulen: Kontroverse um Forderung der Bundesbildungsministerin

Die jüngste Äußerung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat eine hitzige Debatte über die Rolle…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

ferrero-plant-milliardenübernahme-von-kellogg-sparte
UnternehmenWirtschaft

Ferrero plant Milliardenübernahme von Kellogg-Sparte

Von Adrian Kelbich
trotz-rückschlägen-wächst-volkswagens-absatz-leicht
InternationalTechnik

VW trotzt Hürden in China und USA mit Absatzplus

Von Cornelia Schröder-Meins
commerzbank-im-fokus:-unicredit-übernimmt-führende-rolle
EuropaUnternehmen

Commerzbank im Fokus: UniCredit übernimmt führende Rolle

Von Charlotte Probst
dax-erklimmt-neuen-rekordstand-trotz-trump-zöllen
DeutschlandWirtschaft

DAX erklimmt neuen Rekordstand trotz Trump-Zöllen

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?