Montag, 7 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Kritik an Merz’ Ministerliste: Unzufriedenheit in der Partei

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 28. April 2025 14:36
Adrian Kelbich
kritik-an-merz’-ministerliste:-unzufriedenheit-in-der-partei

Unmut über fehlende Sozialvertreter und Ministerverteilung

Nach der Bekanntgabe von Friedrich Merz’ Ministerliste sind innerhalb der CDU kritische Stimmen laut geworden. Besonders aus den Reihen des CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmervereinigung) wird die Liste als unzureichend und nicht ausgewogen angesehen. Dennis Radtke, der Vorsitzende der CDA, äußerte sich enttäuscht gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“: „Es ist unverständlich, dass bei einer Regierung aus der CDU kein Vertreter der CDA berücksichtigt wird. Dies hat es in der Geschichte der CDU noch nie gegeben.“ Die CDA betont, dass das Fehlen von sozialpolitischen Vertretern ein Rückschritt für die CDU sei, da sie traditionell auf soziale Verantwortung und den Sozialstaat gesetzt habe.

Verteilung der Ministerposten sorgt für Konflikte

Die Entscheidung, Ministerposten nicht nach Proporz und Landesverbänden zu vergeben, sorgt auch innerhalb der Partei für Spannungen. Besonders Niedersachsen, der drittgrößte CDU-Verband, zeigt sich enttäuscht, dass dieser Ministerposten leer bleibt. „Merz hat den Proporz und die parteiinterne Ausgewogenheit missachtet“, so die Stimmen aus Niedersachsen. Diese Entscheidung hat nicht nur den Landesverband Niedersachsen verärgert, sondern auch die Basis der CDU in dieser Region.

Wagenknecht: „Fankurve statt Kompetenzkabinett“

Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), äußerte ebenfalls scharfe Kritik an der Ministerliste. Sie bezeichnete die Nominierungen als „Fankurve für Friedrich Merz“ und kritisierte, dass die wichtigen Ressorts wie Wirtschaft und Außenpolitik mit weniger bekannten Persönlichkeiten besetzt wurden. „Die CDU hat nicht den Mut, einen kompetenten Minister für das Wirtschaftsministerium zu benennen“, sagte Wagenknecht und betonte, dass diese Entscheidung das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik der neuen Regierung schwächen könnte. Besonders die Nominierung von Katherina Reiche für das Wirtschaftsministerium sieht sie kritisch: „Reiche ist keine Lösung für die Wirtschaftskrise“, sagte sie.

Minister der neuen Regierung: Ein Überblick

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz setzt sich aus einer Vielzahl von Ministerinnen und Ministern zusammen, die verschiedene Schlüsselressorts übernehmen.

Katherina Reiche (Wirtschaft und Energie): Die Brandenburgerin und ehemalige E.ON-Vorstandsvorsitzende wird Wirtschaftsministerin. Sie soll mit ihrer Erfahrung in der Energiebranche und der Kommunalwirtschaft für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik sorgen.

Johann Wadephul (Auswärtiges Amt): Der Schleswig-Holsteiner übernimmt das Außenministerium und wird als Diplomat und Politiker die außenpolitischen Herausforderungen der neuen Regierung meistern.

Karin Prien (Bildung und Forschung): Die Schleswig-Holsteinerin ist Bildungsministerin und setzt sich bereits seit Jahren für Digitalisierung und Innovationen im Bildungswesen ein. Sie wird ein zukunftsfähiges Bildungssystem schaffen.

Thorsten Frei (Kanzleramt): Als Kanzleramtsminister wird Frei die Schaltzentrale der Regierung übernehmen und wichtige politische Entscheidungen koordinieren.

Nina Warken (Gesundheit): Die Juristin wird Gesundheitsministerin und übernimmt damit das Ressort der Gesundheitsversorgung und Reform der Krankenkassen.

Wolfram Weimer (Staatsminister für Kultur und Medien): Der Verleger und Publizist wird als Staatsminister für Kultur und Medien verantwortlich sein und den Kultursektor in der Bundesregierung vertreten.

Karsten Wildberger (Digitalisierung): Wildberger, der MediaMarkt/Saturn-Gruppe-Chef, wird die Digitalisierung der staatlichen Verwaltung und der Wirtschaft vorantreiben und das digitale Wachstum fördern.

Patrick Schnieder (Verkehr): Schnieder wird die Verkehrspolitik führen und sich mit der Infrastruktur und den Verkehrsprojekten befassen, um eine moderne Mobilität in Deutschland zu gewährleisten.

Alexander Dobrindt (Innenministerium): Der CSU-Politiker übernimmt das Innenministerium und wird sich mit der Migrationspolitik und der inneren Sicherheit befassen.

Dorothee Bär (Forschung und Raumfahrt): Die Digitalkoordinatorin wird als Ministerin für Forschung und Technologie die Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Raumfahrt vorantreiben.

Alois Rainer (Ernährung und Landwirtschaft): Der gelernte Metzgermeister und Finanzexperte wird als Minister für Ernährung und Landwirtschaft tätig sein und die Agrarpolitik und Ernährungsfragen mit Verantwortung gestalten.

Stichwörter: Berlin, Bundesregierung, CDU, CSU, Deutschland, Friedrich Merz, Meinung, Minister, Politik, Union
Vorheriger Beitrag dax-mit-kräftigen-gewinnen-zum-wochenende DAX mit kräftigen Gewinnen zum Wochenende
Nächster Beitrag schwerer-stromausfall-legt-spanien-und-portugal-lahm Schwerer Stromausfall legt Spanien und Portugal lahm

Beliebte Beiträge

Rüstungsindustrie im Aufschwung

632 Milliarden US-Dollar Umsatz Die weltweite Rüstungsindustrie erlebt einen neuen Aufschwung. Laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut…

Von Cornelia Schröder-Meins

Formel 1, ein Rennen der Wendungen: Der Große Preis von Australien

Das dritte Rennen der Formel-1-Saison in Melbourne endete mit überraschenden Ergebnissen und dramatischen Szenen, die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das historische Naturschutzgesetz der EU: Ein Wendepunkt für Europas Umwelt

Ein Durchbruch in der Umweltpolitik In einem historischen Votum hat das EU-Parlament das bedeutendste Naturschutzgesetz…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

spannungen-an-der-oder-–-polen-startet-grenzkontrollen
EuropaPolitik

Polen kontrolliert Grenze zu Deutschland – Handel warnt

Von Cornelia Schröder-Meins
elon-musks-politikpläne-bringen-tesla-in-die-defensive
InternationalPolitikUnternehmen

Musk gründet Partei – Tesla-Aktie bricht deutlich ein

Von Charlotte Probst
volkswagen-dominiert-e-auto-markt-in-deutschland
DeutschlandTechnikUnternehmen

Volkswagen dominiert E-Auto-Markt in Deutschland

Von Adrian Kelbich
dax-verliert-weiter-–-anleger-reagieren-auf-zinsängste
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DAX verliert weiter – Anleger reagieren auf Zinsängste

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?