Dienstag, 21 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

Schweiz rutscht erstmals seit 2021 in Deflation

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2025 15:31
Susanne Jung
schweiz-rutscht-erstmals-seit-2021-in-deflation

Verbraucherpreise sinken im Mai unter Vorjahresniveau

Erstmals seit über vier Jahren hat die Schweiz im Mai wieder deflationäre Tendenzen gezeigt. Laut der Statistikbehörde sank die jährliche Inflationsrate auf minus 0,1 Prozent, was bedeutet, dass Konsumgüter im Schnitt günstiger wurden als im Mai des Vorjahres.

Contents
Verbraucherpreise sinken im Mai unter VorjahresniveauDeflation nährt Spekulation über weitere ZinssenkungSNB setzt auf Stabilität statt MomentaufnahmenErwartete Jahresinflation bleibt niedrig

Zuletzt hatte die Schweiz im März 2021 eine vergleichbare Entwicklung verzeichnet. Die aktuelle Zahl entsprach den Erwartungen führender Ökonomen, dürfte jedoch geldpolitische Diskussionen neu entfachen.

Deflation nährt Spekulation über weitere Zinssenkung

Die sinkenden Preise erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Aktuell liegt der Leitzins bei 0,25 Prozent – bereits eine deutliche Abkehr von der langjährigen Nullzinsphase.

Die nächste Sitzung der Notenbank ist für den 19. Juni angesetzt. Marktteilnehmer sehen gute Chancen, dass die Zentralbank auf die Deflation reagiert und den Zins nochmals senkt, um die Binnenkonjunktur zu stützen.

SNB setzt auf Stabilität statt Momentaufnahmen

SNB-Chef Martin Schlegel hatte zuvor bereits auf die Möglichkeit einer negativen Inflationsrate hingewiesen. Gleichzeitig betonte er:
„Wir lassen uns nicht von einzelnen monatlichen Daten leiten – ausschlaggebend ist die Preisstabilität.“

Die Zentralbank verfolgt einen langfristig orientierten Kurs und hält die Entwicklung über mehrere Monate hinweg für relevanter als einzelne Ausreißer. Dennoch werde die aktuelle Lage genau beobachtet, so Schlegel.

Erwartete Jahresinflation bleibt niedrig

Für das Gesamtjahr 2025 prognostiziert die SNB eine durchschnittliche Inflationsrate von 0,4 Prozent. Damit liegt die Teuerung weiterhin deutlich unter dem europäischen Niveau.

Die geringe Inflation gibt der Nationalbank zusätzlichen Spielraum für lockernde Maßnahmen, ohne das Ziel der Preisstabilität zu gefährden. Ein weiterer Schritt könnte auch psychologisch wirksam sein, um die Konsumfreude zu erhalten.

Stichwörter: CHF, Deflation, Europa, Geldpolitik, Inflation, Leitzins, Preisstabilität, Schlegel, Schweiz, SNB, Verbraucherpreise, Zinssenkung
Vorheriger Beitrag firmeninsolvenzen-in-deutschland-auf-rekordniveau Insolvenzwelle rollt auf Deutschland zu
Nächster Beitrag meta-sichert-sich-atomstrom-für-zwei-jahrzehnte Meta sichert sich Atomstrom für zwei Jahrzehnte

Beliebte Beiträge

Handelsverband: Rund 5000 Läden könnten ihre Türen für immer schließen

Krisensymptome im Einzelhandel: Ein Alarmsignal für Deutschlands Innenstädte Die aktuelle Lage im deutschen Einzelhandel ist…

Von Cornelia Schröder-Meins

Schweizer Verbot von Kirschlorbeer: Ein Vorbote für Deutschland?

Einwanderer in den heimischen Gärten: Der Kirschlorbeer und andere Der Kirschlorbeer, in der botanischen Welt…

Von Cornelia Schröder-Meins

Deutschland wächst nur schwach: Eurozone korrigiert Prognose

Gedämpfte Dynamik im Euroraum Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum verläuft zögerlicher als zunächst erwartet. Laut…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

bürgergeld-kosten-steigen-weiter-–-reform-zeigt-kaum-wirkung
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bürgergeld-Kosten steigen weiter – Reform zeigt kaum Wirkung

Von Charlotte Probst
neue-eu-regeln-verändern-den-führerschein-und-verkehrsrecht
DeutschlandEuropaInternational

Neue EU-Regeln verändern den Führerschein und Verkehrsrecht

Von Adrian Kelbich
asiens-börsen-im-höhenflug-–-dax-folgt-mit-rückenwind
DeutschlandInternationalWirtschaft

Asiens Rekordlaune beflügelt die Märkte – DAX startet fester

Von Cornelia Schröder-Meins
rheinmetall:-milliardenauftrag-für-neue-schützenpanzer
DeutschlandTechnikUnternehmen

Rheinmetall: Milliardenauftrag für neue Schützenpanzer

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?