Mittwoch, 17 Sep. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitikWirtschaft

Bundesrechnungshof schlägt Alarm: Staat vor Finanzkollaps

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 17. September 2025 16:37
Adrian Kelbich
bundesrechnungshof-schlägt-alarm:-staat-vor-finanzkollaps

Der Bundesrechnungshof hat in einem aktuellen Bericht die Haushaltsplanung der Bundesregierung für das Jahr 2026 scharf kritisiert. Die Prüfer kommen zu dem Ergebnis, dass der Bund „strukturell über seine Verhältnisse lebt“ und zentrale Aufgaben nicht mehr aus den regulären Einnahmen bestreiten kann.

Contents
Milliardenkredite dominieren den EtatStaatsausgaben steigen rasantKritik am RegierungsstilEinsparungen beim Personal gefordertForderung nach struktureller Wende

Milliardenkredite dominieren den Etat

Nach den Berechnungen der Prüfer wird im kommenden Jahr nahezu jeder dritte Euro über neue Schulden finanziert. Damit sei der Staat nicht mehr imstande, seine Kernfunktionen dauerhaft zu sichern. Besonders hart trifft die Kritik Finanzminister Lars Klingbeil (SPD), der zusammen mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) hohe Kreditpakete durchgesetzt hat. Geplant ist, bis 2029 rund 851 Milliarden Euro an zusätzlichen Krediten aufzunehmen. Trotz dieser Neuverschuldung bleibt eine Lücke von 170 Milliarden Euro in den Finanzplänen.

Staatsausgaben steigen rasant

Die Ausgaben der Bundesrepublik sind in den vergangenen Jahren massiv angewachsen. Zwischen 2019 und 2026 stiegen sie um nahezu 75 Prozent. Parallel dazu kletterte die Staatsverschuldung auf 1.900 Milliarden Euro, nachdem sie 2020 noch bei 1.300 Milliarden Euro gelegen hatte. Diese Entwicklung treibt auch die Zinslast nach oben: Schon 2029 könnte fast jeder achte Steuer-Euro allein für Zinszahlungen aufgewendet werden müssen.

Kritik am Regierungsstil

Die Prüfer werfen der Regierung vor, zu stark auf einen möglichen Aufschwung zu setzen. Wörtlich heißt es, das Kabinett regiere nach dem „Prinzip Hoffnung“. Diese Strategie sei „der Lage nicht angemessen“. Notwendig seien stattdessen „nachhaltige Einsparungen“ und eine klare Fokussierung auf die verfassungsrechtlich gebotenen Kernaufgaben. Subventionen müssten überprüft und Investitionen stärker priorisiert werden.

Einsparungen beim Personal gefordert

Ein zentraler Punkt der Empfehlungen betrifft die Verwaltung. Derzeit sind 30.000 Beamtenstellen unbesetzt, was mehr als zehn Prozent der vorgesehenen Planstellen entspricht. Würde die Regierung ihr Ziel umsetzen, jährlich zwei Prozent Personal einzusparen, müsse sie rechnerisch keine weiteren Schritte unternehmen. Darüber hinaus verlangen die Prüfer eine drastische Reduzierung von Förderprogrammen, da die bisherigen Kürzungspläne weniger als ein Prozent der Gesamtausgaben betreffen.

Forderung nach struktureller Wende

In ihrem Urteil kommen die Rechnungsprüfer zu einem klaren Schluss: „Der Bund muss wieder in die Lage kommen, seine staatlichen Kernaufgaben aus seinen laufenden Einnahmen zu finanzieren.“ Das Vertrauen auf eine günstige Konjunktur könne die massiven strukturellen Probleme nicht lösen.

Stichwörter: Bundeshaushalt, Bundesrechnungshof, Deutschland, Einsparungen, Finanzen, Finanzkrise, Friedrich Merz, Krise, Lars Klingbeil, Schuldenbremse, Staatsverschuldung, Subventionen, Wirtschaft, Zinslast
Vorheriger Beitrag dollar-verliert-weiter-an-boden-vor-fed-entscheidung Dollar verliert weiter an Boden vor Fed-Entscheidung
Nächster Beitrag milliardenauftrag-lässt-new-fortress-energy-aufleben Milliardenauftrag lässt New Fortress Energy aufleben

Beliebte Beiträge

Elon Musk und das Cybercab: Eine neue Ära der Robotaxis?

In Hollywood fand am gestrigen Abend eine mit Spannung erwartete Präsentation von Elon Musk statt,…

Von Adrian Kelbich

US-Importzölle treffen Mexiko, Kanada und China hart

Neue Importzölle verschärfen Handelskonflikt Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle auf Waren aus Kanada,…

Von Charlotte Probst

Nissan-Aktien auf Talfahrt: Anleger reagieren empfindlich

Die Aktien des japanischen Automobilherstellers Nissan erlebten einen deutlichen Rückgang von 4,72 Prozent. Dieser Absturz…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

baidu-aktie-steigt-sprunghaft-nach-chip-offensive
InternationalTechnikWirtschaft

Baidu-Aktie steigt sprunghaft nach Chip-Offensive

Von Cornelia Schröder-Meins
milliardenauftrag-lässt-new-fortress-energy-aufleben
InternationalTechnikWirtschaft

Milliardenauftrag lässt New Fortress Energy aufleben

Von Charlotte Probst
dollar-verliert-weiter-an-boden-vor-fed-entscheidung
DeutschlandEuropaWirtschaft

Dollar verliert weiter an Boden vor Fed-Entscheidung

Von Charlotte Probst
goldpreis-erreicht-neue-rekordmarken
EuropaInternationalWirtschaft

Goldpreis erreicht neue Rekordmarken

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?