Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitikWirtschaft

846,9 Milliarden Euro neue Schulden bis 2029

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025 16:59
Adrian Kelbich
bis-2029:-schwarz-rot-plant-846,9-mrd.-euro-schulden

Koalitionshaushalt erreicht historische Dimensionen

Die Bundesregierung unter Olaf Scholz hat eine Haushaltsplanung vorgelegt, die eine beispiellose Neuverschuldung in Aussicht stellt: 846,9 Milliarden Euro zusätzliche Schulden sollen bis 2029 aufgenommen werden. Laut dem Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil wird damit die Gesamtverschuldung des Bundes um fast 50 Prozent steigen. Die Vorlage geht in dieser Woche in das parlamentarische Verfahren.

Neue Spielräume durch Grundgesetzänderung

Möglich wird diese massive Neuverschuldung durch im März 2025 beschlossene Grundgesetzänderungen. Diese erlauben neben neuen Sondertöpfen für Infrastruktur und Klimaschutz auch eine Umgehung der Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben. Erstmals soll der Bundeshaushalt so stark auf neue Kredite bauen, dass die Gesamtausgaben im Kernhaushalt im Jahr 2025 die Marke von 503 Milliarden Euro überschreiten. Bis 2029 ist ein Anstieg auf 573,8 Milliarden Euro vorgesehen.

Verteidigung und Infrastruktur im Fokus

Die zusätzlichen Verteidigungsausgaben, einschließlich Zivil- und Bevölkerungsschutz, IT-Sicherheit, Nachrichtendiensten und Ukraine-Hilfen, steigen laut Planung von 32,1 Milliarden Euro im Jahr 2025 auf 121,2 Milliarden Euro im Jahr 2029. Die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sollen dieses Jahr 12 Milliarden Euro, im kommenden Jahr sogar 48 Milliarden Euro betragen.

Der neue Sondertopf für Infrastruktur umfasst insgesamt 300 Milliarden Euro, davon werden rund die Hälfte bereits in den nächsten vier Jahren gebunden. Ein Drittel davon geht als Kredite an die Länder, ein weiteres Drittel fließt in den Klima- und Transformationsfonds (KTF).

Kritik aus der Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftsexperten sehen die Gefahr einer Zweckentfremdung der Mittel. Zwar sei die Argumentation der Bundesregierung, man wolle so Wirtschaftswachstum stimulieren und Modernisierung ermöglichen, nachvollziehbar, doch warnt man vor einer „schleichenden Aufweichung“ der Schuldenregeln.

Ein Regierungsvertreter verteidigte die Ausgabenpolitik: „Damit unsere Wirtschaft wieder wächst, dafür nehmen wir Geld in die Hand.“

Stichwörter: Bundeshaushalt 2025, Bundestag, Deutschland, Digitalisierung, Infrastrukturinvestitionen, Klimafonds, Koalitionsvertrag, Neuverschuldung, Schuldenbremse, Sondervermögen Bundeswehr, Verteidigungsausgaben, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag us-angriff-auf-iran:-eine-nacht-verändert-den-nahen-osten US-Luftangriff trifft Irans Atomstandorte bei Nacht
Nächster Beitrag verteidigungsausgaben-steigen-auf-rekordniveau Verteidigungsausgaben steigen auf Rekordniveau

Beliebte Beiträge

Revolution in der Krebsfrüherkennung: Neuer DNA-Test erkennt 18 Krebsarten im Anfangsstadium

Ein Meilenstein in der medizinischen Forschung In einem bahnbrechenden Fortschritt haben Wissenschaftler einen innovativen DNA-Test…

Von Adrian Kelbich

Geldstrafe für Bayer Leverkusen: DFB reagiert auf umstrittenes Fan-Transparent

In einem aktuellen Urteil hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Bayer 04 Leverkusen wegen eines Fan-Transparents…

Von Adrian Kelbich

Eskalation der Gewalt: Brutaler Messerangriff auf zwei Grundschüler (9 J. und 10 J.) in Duisburg

In einem beunruhigenden Vorfall in Duisburg wurden zwei Grundschüler im Alter von 9 und 10…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

openai-erreicht-bewertung-von-500-milliarden-dollar
InternationalUnternehmenWirtschaft

OpenAI erreicht Bewertung von 500 Milliarden Dollar

Von Charlotte Probst
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?