Der deutsche Leitindex Dax ist zum Wochenbeginn stark gefallen und hat zeitweise die Marke von 22.000 Punkten unterschritten. Die zunehmenden Unsicherheiten an den internationalen Märkten und schwache Vorgaben aus den USA sorgten für erhebliche Kursverluste.
Rückgang um zwei Prozent – Börsen in Europa unter Druck
Der Dax verlor am Montag bis zu 450 Punkte und rutschte mit einem Minus von zwei Prozent auf 21.989 Punkte. Am Nachmittag konnte er sich leicht erholen, notierte aber weiterhin 1,9 Prozent niedriger bei 22.032 Punkten. Auch der EuroStoxx 50 verzeichnete mit einem Minus von zwei Prozent auf 5.224 Punkte deutliche Verluste.
„Die Vorzeichen aus den USA sind alles andere als positiv“, kommentierte ein Marktanalyst die Lage. „Die Anleger sind extrem vorsichtig, weil neue Belastungen für den Welthandel drohen.“
Handelskonflikt mit den USA sorgt für Unsicherheit
Die Hauptsorge der Anleger sind die bevorstehenden Strafzölle der US-Regierung. Präsident Donald Trump will am Mittwoch nähere Details zu seinen geplanten Handelsmaßnahmen bekannt geben. Laut einem Medienbericht könnten die Strafzölle noch umfangreicher ausfallen als bisher erwartet.
„Die Märkte reagieren empfindlich auf jede Andeutung, dass der internationale Handel weiter eingeschränkt werden könnte“, erklärte ein Analyst. „Wenn die angekündigten Maßnahmen weitreichender sind als bisher angenommen, könnte dies erhebliche wirtschaftliche Folgen haben.“
Schwache Vorgaben von der Wall Street
Auch aus den USA kamen belastende Signale. Die Futures auf die großen US-Indizes lagen vor Handelsbeginn bis zu 1,4 Prozent im Minus. Die negative Stimmung an den amerikanischen Märkten trug dazu bei, dass auch europäische Börsen unter Druck gerieten.
Ein Börsenhändler betonte: „Die Nervosität nimmt weiter zu. Die Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik bremst die Risikobereitschaft der Investoren.“
Aussichten bleiben angespannt
Ob sich der Dax in den kommenden Tagen stabilisieren kann, hängt maßgeblich von den Entwicklungen in den USA ab. Sollte die US-Regierung tatsächlich drastische Handelsmaßnahmen ankündigen, könnte dies die Märkte weiter belasten.
Anleger blicken nun gespannt auf Mittwoch, wenn Präsident Trump seine Pläne konkretisieren will. Bis dahin bleibt die Stimmung an den Börsen angespannt.